Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

25796-01 - Vorlesung: Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption - Produktion 2 KP

Semester Herbstsemester 2015
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Brigit Eriksson (brigit.eriksson@unibas.ch)
Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten von „Mündlichkeit“ im Kontext schulischen Unterrichts. Zentrale Themen sind dementsprechend Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation und daraus resultierende Konsequenzen für den Unterricht, ausgewählte Aspekte von Unterrichtsgesprächen, der Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Zuhörens, des mündlichen Argumentierens oder des mündlichen Erzählens und entsprechende Unterrichts- und Kompetenzmodelle. Diese Vorlesung richtet sich an Studierende mit einem ausgeprägten Interesse an sprachdidaktischen Fragen.
In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden auf dem Hintergrund grundlegender Theorien der gesprochenen Sprache mit der Didaktik der mündlichen Rezeption und Produktion auseinander. Im Kontext der im Rahmen von Harmos entwickelten Basisstandards und der Outputorientierung des Unterrichts werden auch die Förder- und Beurteilungspraktiken resp. die Lern-, Aufgaben- und Evaluationskultur thematisiert. Das für die Mündlichkeitsdidaktik besonders wichtige Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und die sprachliche Situation in Schweizer Schulen (Dialekt – Standardsprachen – Herkunftssprachen – Fremdsprachen) bilden ein Hintergrundwissen, auf das sich die Didaktik der Mündlichkeit beziehen muss. Die Vorlesung stützt sich nicht nur auf empirisch gesichertes linguistisches und fachdidaktisches Wissen, sondern thematisiert auch entsprechende methodische Forschungszugänge und verlangt im Leistungsnachweis forschungsmethodische Reflexionen.

Lernziele Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kennen theoretische Ansätze und forschungsmethodi-sche Zugänge einer Didaktik der Mündlichkeit und reflektieren diese kritisch. Sie sind in der Lage, unterrichtspraktische Modelle einer fundierten Analyse zu unterziehen. Dabei beziehen sie die situativen und normativen Bedingungen in ihre Analysen mit ein.
Literatur Weitere Literaturhinweise erfolgen im Verlauf der Vorlesung.

Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.). (2009). Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden (herausgegeben von Ulrich, Winfried), Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Behrens, Ulrike; Eriksson, Brigit (2009). Sprechen und Zuhören. In Bremerich-Vos, A. et al. (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor. 43-74.
Bernius, Volker; Imhof, Margarete (Hrsg.) (2010). Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Eriksson, Brigit; Behrens, Ulrike (Hrsg.) (2011): Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Bern: hep (Mündlichkeit 1)
Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin (2013): Mündlicher Sprachgebrauch. Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf / Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen), S. 168-180.
Eriksson, Brigit; Luginbühl, Martin; Tuor, Nadine (Hrsg.) (2013). Sprechen und Zuhören - gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf. Bern: hep. (Mündlichkeit 2)
Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (Hrsg.) (2013). Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim/Basel: Beltz (darin Artikel zu den Kompetenzbereichen Sprechen und Zuhören von Behrens, Papst-Weinschenk, Krelle, Spiegel, Grundler).
Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 56).
Grundler, Elke; Spiegel, Carmen (Hrsg.) (2014). Konzeptionen des Mündlichen – Wissenschaftliche Perspektiven und didaktische Konsequenzen. Bern: hep. (Mündlichkeit 3)
Hausendorff, Heiko; Quasthoff Uta M. (2005). Sprachentwicklung und Interaktion. Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. (Kostenloser Download im Online-Verlag für Gesprächsforschung: http://www.verlag-gespraechsforschung.de/quasthoff.htm)
Krelle, Michael (2014): Mündliches Argumentieren in leistungsorientierter Perspektive. Eine empirische Analyse von Unterrichtsdiskussionen in der neunten Jahrgangsstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Krelle, Michael / Spiegel, Carmen (Hrsg.) (2009): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Lepschy, Annette (2002): Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hrsg.): Angewandte Diskursforschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche. Opladen), S. 50-71.
Neumann, Astrid; Mahler, Isabelle (Hrsg.) (2014). Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Hohengehren: Schneider (darin diverse Artikel zur Mündlichkeit)
Ohlhus, Sören (2014): Erzählen als Prozess. Interaktive Organisation und narrative Verfahren in mündlichen Erzählungen von Grundschulkindern. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik.
Walsh, Steve (2011): Exploring Classroom Discourse. Language in Action. London: Routledge (Routledge Intrductions to Applied Linguistics
Weblink http://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmebedingungen Keine
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Interessierte melden sich bitte auch bei brigit.eriksson@phzg.ch an.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Sprache und Kognition (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht)
Modul Sprachlernprozesse in Schulen (Master Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwerfen ein unterrichtsbezogenes Forschungsprojekt im Bereich "Mündlichkeit".

Diese Veranstaltung wird nicht nur als Studienleistung angerechnet. Sie ist fachdidaktisch ausgerichtet. Ein fachdidaktischer Nachweis muss entsprechend erbracht werden"

An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück