Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14242-01 - Vorlesung: Die Kulturgeschichte des Spätpaläolithikums und Mesolithikums 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster Jedes 2. Frühjahrsem
Dozierende Jean-Marie Le Tensorer (jean-marie.letensorer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Zeit des Epipaläolithikum/Mesolithikum beginnt am Ende der Spätglazialzeit um ca. 12'000 v. Chr. Diese Epoche ist gekennzeichnet durch bedeutende klimatische Veränderungen. Überall in Europa ist das Spätpaläolithikum durch Anpassungen an die neuen Lebensbedingungen auf technischer und wirtschaftlicher Ebene charakterisiert. Mit der Ausbreitung des Waldes verschwinden die Tierarten der Steppe, insbesondere das Rentier und das Pferd; die Jäger passen sich diesen neuen Bedingungen an. Auf technischer Ebene ist die Erfindung von Pfeil und Bogen wichtig. Die Steingeräte sind charakterisiert durch kleinere Werkzeuge und durch die Entwicklung von Rückenspitzen, die aus Einsätzen zur Pfeilbewehrung besteht. Um 10'000 v. Chr. Wurden die radikalen Veränderungen in der Lebensweise des Menschen in Vorderen Orient, die die Einführung der produzierenden Wirtschaftweise mit sich brachten, das Neolithikum verursacht. Die Kulturen der letzten Jägersammler Europas, die gleichzeitig mit dem Frühneolithikum des Vorderen Orients vorhanden waren, gehören zum Mesolithikum. Das westeuropäische Mesolithikum kann in zwei Phasen unterteilt werden: das Frühmesolithikum mit Dreiecken und das Spätmesolithikum mit Trapezen. Der Übergang zu der jüngeren Phase wird um 6'500 v. Chr. angesiedelt. Das Mesolithikum endet um 5'000 v. Chr.
Die Entwicklung der Kulturen wird im Rahmen der Umwelt (Klima, Vegetation, Fauna) diskutiert. Bei der Behandlung der Probleme der Chronologie und der Aufgliederung von Spätpaläolithikum/Mesolithikum werden die wichtigsten Fundstellen Europas berücksichtigt.
Literatur Bailey, G. & Spikins, P. (eds. 2008): Mesolithic Europe. Cambridge University Press. Paperback edition 2010
Barbaza M. (1999): Les Civilisations postglaciaires - La vie dans la grande forêt tempérée. La maison des roches, Paris.
Behre K-E (2008): Landschaftsgeschichte Norddeutschlands: Umwelt und Siedlung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Verlag Wachholtz
Conard N. J. & Kind Cl-J (Hrsg. 1998) Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum. Urgeschichtliche Materialhefte 12, Mo Vince Verlag, Tübingen.
Crotti P., Pignat G., Rachoud-Schneider A.-M. (2002) Dies ersten Menschen im Alpenraum, von 500'000 bis 50'000 vor Christus. Verlag Neuer Zürcher Zeitung u. Walliser Kantonsmuseum Sitten.
Rozoy J.-G. (1978) Les derniers chasseurs- L'Epipaléolithique en France et en Belgique. Charleville.
Wefer G. et al. (Hrsg.) (2002): Climate development and history of the North Atlantic realm. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York.
Wenzel S. (2009): Behausungen im späten Jungpaläolithikum und im Mesolithikum in Nord-, Mittel- und Westeuropa. Monographien des RGZM Band 81
Whittle A. & Cummings V. (2008): Going Over: The Mesolithic-Neolithic Transition in North-West Europe (Proceedings of the British Academy, Volume 144) Oxford University Press
Weblink IPNA - Studium

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Prähistorische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Modul Urgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Urgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSD

Zurück