Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43289-01 - Seminar: Der Werther-Komplex 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt So einzigartig Die Leiden des jungen Werthers (1774) wegen seiner poetischen Qualität und aufgrund seiner Bedeutung in der Literaturgeschichte auch erscheinen mag – das Buch ist nicht aus dem Nichts entstanden, und trotz seiner großen unmittelbaren Wirkung ist es nicht abzusehen gewesen, daß diese eine dermaßen dauerhafte, ebenso breite wie tiefe Fortsetzung finden würde. Goethes Werther artikulierte eine Art der Liebe, der Individualität und der Kunst, an der andere Texte und Diskurse seiner Zeit mitgeschrieben haben und die dann zu einem Lebensgefühl fortgeschrieben worden sind, das vielleicht erst in den letzten Jahrzehnten kaum mehr Widerhall findet. Doch Goethes Werther hat dieses Lebensgefühl auf eine Weise formuliert, dank der ihn eine poetologisch und diskurshistorische interessierte Analyse auch heute noch als einen herausragenden Text der modernen Literatur zu erkennen weiß. – Das Seminar widmet sich zunächst eingehend der Poetik des Textes im Kontext der literarischen Quellen und der ästhetischen, moralischen und wissenschaftlichen Diskurse der Zeit. Danach sollen zeitgenössische Texte mit Wertherähnlichkeit und vor allem solche, die sich direkt imitierend und kritisierend darauf beziehen, herangezogen werden. In einem dritten Teil können dann ausgewählte Beispiele der nachfolgenden Epochen bis in die Gegenwart betrachtet werden.
Lernziele Anhand eines bedeutenden Werks erweitern und vertiefen die Studierenden das poetologische, narratologische und literaturgeschichtliche Wissen im diskurshistorischen Kontext und reflektieren die besondere Stellung und Wirkung literarischer Texte in Geschichte und Gegenwart anhand von einzelnen Schwerpunkten.
Literatur − Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werthers, Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787, herausgegeben von Matthias Luserke, Stuttgart: Reclam 2013.
− Kommentare der Frankfurter (Deutscher Klassiker Verlag) und der Münchner Goethe-Ausgabe (Hanser).
− Ingrid Engel: Werther und die Wertheriaden. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte. Röhrig: St. Ingbert 1986.
Bemerkungen max. Teilnehmerzahl: 30

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossene Proseminarstufe
Anmeldung zur Lehrveranstaltung ADAM
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferat mit Nachbericht oder Essay (5-7 Seiten)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück