Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

43602-01 - Seminar: Bild - Körper - Musik: Formen des Sehens und des Hörens im Früh- und Hochmittelalter 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Henriette Hofmann (henriette.hofmann@unibas.ch)
Irene Holzer (irene.holzer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die von rituellen Handlungen geprägte Feier der Liturgie bildete einen zentralen Rezeptionsrahmen mittelalterlicher Musik und Bildwerke. Verschiedene Sinneseindrücke und im Ritual eingenommene Körperhaltungen, also unterschiedliche Formen der Wahrnehmung, treten dabei in komplexe und bisweilen höchst durchdachte Verhältnisse zueinander. Wird ein liturgisches Ritual (körperlich) vollzogen, findet dies nicht nur an einem architektonisch gebildeten und oftmals mit Bildern ausgestatteten Ort statt, sondern es generiert zugleich einen Raum, in dem Hören, Sehen und Fühlen untrennbar miteinander verschränkt sind. Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche Modi des Sehens und Zeigens sowie des Hörens und «Verklanglichens» vorgestellt, analysiert und historisch kontextualisiert. Dabei wird nach den wechselseitigen Wahrnehmungsbedingungen der verschiedenen Medien ebenso zu fragen sein wie nach ihren jeweils spezifischen Aufgaben. Welche Funktionen haben Bilder, welche Funktionen hat die Musik? Werden über das Sehen andere Inhalte vermittelt als über das Hören?
Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung zielt das Seminar darauf, einer einseitigen Analyse der verschiedenen Medien entgegenzuwirken und das Bewusstsein für die differenzierten, sich wechselseitig beeinflussenden Modi der Sinnkonstitution im frühen und hohen Mittelalter zu schärfen.
Lernziele Die Studierenden
- haben einen Überblick über den aktuellen kunsthistorischen und musikwissenschaftlichen Forschungsstand zum Thema Sehen und Hören im Mittelalter
- können sich innerhalb einer interdisziplinären Diskussion zurechtfinden und sich respektvoll in facheigene und fachfremde Diskurse einbringen
Literatur - Anna Maria Busse Berger: Medieval music and the art of memory, Berkeley 2005. [MWS O 577]
- Arnold Schering: Über Musikhören und Musikempfinden im Mittelalter, in: Jahrbuch Peters 28,1 (1921), Leipzig 1922, S. 41–56.
- Horst Wenzel: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten, Berlin 2006.
- Horste Wenzel: Hören und Sehen – Schrift und Bild, Berlin 1995. [UB]
- Susanne Wittekind, Andrea Worm, Kristin Böse: Liturgie. Kunst für Gottesdienst und Zeremoniell, in: Susanne Wittekind (Hg.): Romanik. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 2, München 2009, S. 194-262.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ältere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Ältere Musikgeschichte MA (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Master Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Historischer Bereich I (bis ca. 1450) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Historischer Bereich II (1450-1600) (Master Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Historischer Bereich II (ca. 1450-ca.1600) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Zum Erwerb von Kreditpunkten muss neben regelmässiger Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ein Referat übernommen sowie ein Stundenprotokoll angefertigt werden. Dieses muss spätestens 3 Tage nach der protokollierten Einheit bei der LV-Leitung elektronisch eingereicht werden.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieser Lehrveranstaltung eine Seminararbeit zu schreiben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück