Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

36372-01 - Seminar: Von Schamkapsel bis G-String, von Schnürleib bis T-Shirt: Zur Kulturgeschichte der Kleidung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar vergegenwärtigt wichtige Stationen der europäischen Modegeschichte. Kleidung ist ein kultureller Indikator von besonderer Signifikanz, denn als Oberflächenphänomen ist sie besonders geeignet, zeitgebundene Schönheitsvorstellungen und Körperbilder, Geschlechterrollen und Milieuzugehörigkeiten, Freizeit- und Berufswelten symbolisch darzustellen und zu kommunizieren. Kleidung in diesem Sinne als Materialisation zeittypischer Normen und Werte zu erfassen, ist das theoretische Ziel des Seminars. Darüber hinaus stellt es kulturgeschichtliches Basiswissen bereit, das für eine Vielzahl beruflicher Perspektiven aktiviert werden kann. In besonderer Weise gilt dies für die Schweiz, die mit der Produktion von Seiden und Spitzen, mit namhaften Wäschelabels und innovativen High-Tech-Fasern Geschichte geschrieben hat: Museen und Archive bergen textile Schätze aus aller Welt und vielen Epochen. Sie werden bewahrt, erforscht und ausgestellt. Dabei bildet profundes stilkundliches Wissen die Grundlage für jede analytische Auseinandersetzung mit Textilien und für die expositorische Praxis des Ausstellens. Neben diesen wissenschaftlichen Arbeitsfeldern gibt es weitere: Industrie und Werbung, Modeschöpfer und Modefotografen arbeiten mit Zitaten aus der Geschichte und verschiedenen Kulturen der Kleidung. Mehr noch: Kleidung ist immer Bricolage (Claude Levi-Strauss), die sich stilistischer Vorbilder bedient und sie neu kontextualisiert. Stilkunde ist insofern ein wichtiges Werkzeug für die kreative Praxis des Gestaltens, Vermarktens und Vermittelns von Kleidung - auch im Journalismus.
Lernziele Dem Thema folgend erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars methodisch vor allem bunte Vielfalt. Es geht zunächst ganz elementar um das Sehen-Lernen: Die Beschäftigung mit Bildern von Kleidung ergänzen Einblicke in wichtige Museumssammlungen. Daneben werden andere Quellengattungen vorgestellt, die für eine Kulturgeschichte der Kleidung wesentlich sind: etwa Kleiderordnungen, Inventare, Belletristik, Reisebeschreibungen. Im Rahmen von Referaten werden wichtige Epochen, Quellen und signifikante Objekte der Modegeschichte vorgestellt und diskutiert.
Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Grundstudium.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2016 bis 17.02.2016 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 20.02.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend.
Es kann eine Seminararbeit geschrieben werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück