Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

26098-01 - Kolloquium: Ökonomie und menschliches Wohlbefinden 3 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Bruno S. Frey (bruno.frey@unibas.ch)
Reto Odermatt (reto.odermatt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Margit Osterloh (margit.osterloh@unibas.ch)
Alois Stutzer (alois.stutzer@unibas.ch)
Inhalt Jede Sitzung à vier Lektionen ist auf ein Hauptthema aus der Glücksökonomie ausgerichtet. Die Sitzung wird jeweils in zwei bis drei Unterblöcke aufgeteilt, in denen spezifische Fragestellungen zum Thema diskutiert werden. Jeder Unterblock beginnt damit, dass eine Studentin oder ein Student weiterführende Literatur in einem 20 bis 30-minütigen Vortrag vorstellt. Die Vortragenden sammeln dazu selber aktuelle Literatur (insbesondere aus wissenschaftlichen Zeitschriften) und stellen im Rahmen des Vortrags eine selbstgewählte Studie etwas genauer vor. Auf ihrem Vortrag aufbauend sollen sie im Anschluss daran drei Diskussionsfragen vorstellen, welche die Grundlage für den Diskussionsteil der Veranstaltung darstellen. Die zwei bis drei Studierenden, die in der gleichen Sitzung vortragen, sollen sich inhaltlich absprechen, um Überschneidungen zu vermeiden.
Ein solches diskursives Erarbeiten des Stoffes erfordert von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern das vorgängige Studium der im Programm vermerkten Grundlagenliteratur. Der detaillierte Ablauf der Veranstaltung (Vergabe der Themen, Einzelheiten zur Diskussionsleitung und -ausgestaltung, Abgabetermine und -form der Diskussionsfragen resp. Foliensammlungen) wird im Rahmen der 1. Sitzung am 21. September näher vorgestellt.

Lernziele Die ökonomische Analyse des menschlichen Wohlbefindens oder „Glücks“ bietet eine reiche Quelle der Inspiration für die Analyse gesellschaftlicher Probleme. Sie stellt einerseits eine Herausforderung für grundlegende ökonomische Konzepte dar und bietet andererseits komplementäre Ansätze. Den Schwerpunkt des Kolloquiums bildet eine kritische Auseinandersetzung mit dieser neuen Forschungsrichtung in der Ökonomie auf der Grundlage aktueller Forschungsarbeiten.
In der Veranstaltung wird grosses Gewicht auf die wissenschaftliche Diskussion gelegt. Es wird von allen Studierenden erwartet, dass sie aktiv an der Veranstaltung teilnehmen.
Literatur Siehe Syllabus. Die Einstiegsliteratur zu jedem Thema ist im Programm mit E vermerkt. Die weiterführende Literatur ist im Programm unter WF aufgelistet und wird im Verlauf der Veranstaltung laufend ergänzt
Bemerkungen Die genauen Termine sind:
19.09.16 Mo 16:15 20:00
19.10.16 Mi 16:15 20:00
26.10.16 Mi 16:15 20:00
09.11.16 Mi 16:15 20:00
23.11.16 Mi 16:15 20:00
07.12.16 Mi 16:15 20:00
14.12.16 Mi 16:15 20:00
Weblink Weblink

 

Teilnahmebedingungen Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung per Email ist erwünscht an reto.odermatt@unibas.ch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Wahlbereich (Master Wirtschaftswissenschaften)
Leistungsüberprüfung Semesterendprüfung
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Für das erfolgreiche Absolvieren der Veranstaltung werden 3 Kreditpunkte vergeben. Die Veranstaltung gilt als bestanden, wenn der Vortrag erfolgreich war und der/die Teilnehmer/in sich aktiv an der Diskussion beteiligt hat. Die Leistungen werden benotet. Die Bewertungskriterien für die Vortragsbenotung werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Studierende, die sich für einen Vortrag für das erste Thema vom 19. September interessieren, können sich vorgängig melden bei reto.odermatt@unibas.ch.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung An- und Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Zurück