Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

45051-01 - Forschungsseminar: Literatur und Lebensphilosophie um 1900 4 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rebecca Lötscher (r.loetscher@unibas.ch)
Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Stimmung der Décadence um 1900 provoziert – nach jener ersten um 1800 – eine zweite große Phase der Lebensphilosophie. Diese Beschäftigung mit dem „heilig-unreinen Geheimnis“ des Lebens (Th. Mann) reibt sich dabei an zwei Paradigmen: dem naturwissenschaftlichen Erklären und dem geisteswissenschaftlichen Verstehen (Dilthey). Während die Neo-Vitalisten in Abgrenzung von mechanischen Konstruktionen biologisch-organischen Modellen den Vorrang geben und durch Intuition den ,Lebensstrom‘ beleuchten wollen (Bergson), wehren sich Kulturphilosophen gegen Vorwürfe des Irrationalismus und versuchen, das Leben über seine objektivierten Bewegungen, wie etwa Geldflüsse, zu begreifen (Simmel). Neben der Frage, was Leben sei oder ausmache, gelangen so auch Überlegungen des Stiles, des Wertes und des Rechts auf Leben sowie Appelle der Lebensreform (Nietzsche, Klages) in den Blick. – Im Forschungsseminar soll deshalb neben der Erarbeitung wichtiger Positionen der Lebensphilosophie auch dezidiert die Stellung zeitgenössischer Literatur (Keller, Rilke, Walser, Th. Mann) und Literaturtheorie (Lukács, Döblin) eruiert werden: Wie reagiert und agiert Literatur in diesem Diskurs – mit der simplen Revue der gängigen Theorien, mit einer ironischen Kontrafaktur oder mit einem eigenen poetologischen Vitalismus? Narratologisch verspricht die Konfrontation wissenschaftlich neutraler Zeit mit der Lebenszeitlichkeit (durée), gattungstheoretisch jene zwischen dem intensiv-bewegten Leben und den extensiven Totalitätsansprüchen (oder Fragmentaritätsbekundungen) der Form eine spannende Auseinandersetzung. Sachlich und terminologisch schließlich werden die Dimensionen vom Urschleim bis zum Birchermüesli durchwatet. Aber vielleicht spendet doch das bloße „Phänomen, getragen von Materie, gleich dem Regenbogen auf dem Wasserfall“ (noch einmal Th. Mann), das beste Bild fürs Leben.
Lernziele Die Studierenden lernen, anspruchsvolle philosophische Konzepte und literarische Texte im Kontext der zeitgenössischen Diskurse und Praktiken miteinander in Beziehung zu setzen und die literarischen Texte auf ihre Poetik hin zu analysieren.
Literatur Jürgen Große: Lebensphilosophie, Stuttgart: Reclam 2010.
G. Pflug: Lebensphilosophie, in: Joachim Ritter et al. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel: Schwabe, Bd. 5, 2010, Sp. 135-140.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung ADAM
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferat mit Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück