Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

45052-01 - Forschungsseminar: Social Media und Fernsehen 4 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der Medienlinguistik war die Rezeption und Aneignung massenmedialer Texte lange Zeit ein nur wenig erforschtes Gebiet. Eine Ausnahme stellt ein grösseres Projekt aus den 1990er Jahren dar, in dem Gespräche von ZuschauerInnen vor dem Fernseher aufgezeichnet und analysiert worden sind (dazu Holly/Püschel/Bergmann 2001), sowie die Analysen in Ayaß/Gerhard (2012). Mit dem Aufkommen der Social Media haben sich die Zugänge zu Aneignungsprozessen für die Medienlinguistik nun aber grundlegend geändert. Nicht nur finden sich z.B. auf Twitter zu Fernsehsendungen Kommentare, die live während der Sendung verfasst und veröffentlicht werden (zu „Tatort“ s. etwa Androutsopoulos/Weidenhöffer 2015, zu politischen Fernsehdiskussionen Klemm/Michel 2014, zu einer französischen Dokumentation über eine fiktive Fernsehshow Jeanne-Perrier (2010)), es lassen sich auch Facebook-Fanseiten finden, auf denen meist im Nachhinein Sendungen diskutiert werden. Andererseits werden Social Media auch von den Sendungsmachern dazu genutzt, die Einwegkommunikation (mindestens vordergründig) aufzuheben und z.B. Tweets aus dem Publikum in die Sendung zu integrieren („Teletwittern“)
Die entsprechenden Daten lassen sich im Hinblick darauf analysieren, wie hier ein ad hoc-Publikum emergiert, wie die entsprechenden Kommunikate z.B. auf Twitter gestaltet werden und so die Fernsehtexte diskursiv mitgestaltet werden. Darüber hinaus kann der Frage nachgegangen werden, inwiefern die medialen Affordanzen dieser Web 2.0-Texte den kommunikativen Haushalt der Gesellschaft erneuern.
In einem ersten Teil des Seminars werden die (noch wenigen) aktuellen Studien besprochen, in einem zweiten Teil steht dann die Analyse von Beispielen im Zentrum, die von Arbeitsgruppen gesammelt und bearbeitet werden.
Lernziele Die Studierenden lernen die vorliegenden Ansätze zur Analyse kommentierender Texte mit Bezug auf Fernsehsendungen in Social Media kennen und entwickeln diese in eigenen Analysen weiter.
Literatur • Androutsopoulos, Jannis / Weidenhöffer, Jessica (2015): Zuschauer-Engagement auf Twitter: Handlungskategorien der rezeptionsbegleitenden Kommunikation am Beispiel von #tatort. – In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 62(1), S. 23-59.
• Holly, Werner / Püschel, Ulrich / Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2001): Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. – Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
• Jeanne-Perrier, Valérie (2010): Parler de la télévision sur Twitter: une 'réception' oblique à partir d'une 'conversation' médiatique? – In: Communication & langages 166, S. 127-147.
• Klemm, Michael / Michel, Sascha (2014): Social TV und Politikaneignung. Wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 61, S. 3-35.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: Belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences)
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Diskussionsleitungen, Essays
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück