Zurück
Semester | Herbstsemester 2016 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sprache als das wichtigste Zeichensystem des Menschen dient auch dazu, kulturelle Werte und Normen einzelner Gruppen zu etablieren, zu tradieren und zu verändern. Denn gemeinsame Werte müssen, damit sie als solche überhaupt ausgehandelt werden können, kommuniziert werden – und dies bedeutet auch, dass sie semiotisch materialisiert werden müssen. Damit kommt nicht nur den ausgehandelten Inhalten eine wichtige Rolle zu, sondern auch den sprachlichen Formen, Mustern und Gestalten, durch welche Kommunikationsgemeinschaften ihre Welt- und Selbstdeutungen realisieren. In diesem Kolloquium geht es um den Zusammenhang von Sprache und Kultur, um die Kulturalität von Sprache, aber auch die Sprachlichkeit von Kultur. Im Zentrum steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion von grundlegenden Texten (wie Cassirer, Fix, Geertz, Goodenough, Goodman, Hall, Jäger, Linke, Tylor) in einem ersten Teil und von empirischen Studien (etwa zur kulturellen Prägung von Textsortenmustern in journalistischen Massenmedien und Texten der Social Media, in wissenschaftlichen Texten, zu Begrüssung und Verabschiedung im Alltag, Alltagserzählungen, etc.) in einem zweiten Teil, in dem die Studierenden nach Möglichkeit selbst Daten sammeln und analysieren. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale Konzepte der kulturanalytischen Linguistik kennen und aktuelle empirische Studien kritisch einzuordnen und zu reflektieren. |
Literatur | • Jäger, Ludwig et al. (Hrsg.) (erscheint 2016): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin: de Gruyter. (Handbücher zur Sprache und Kommunikationswissenschaft 43). • Linke, Angelika (2011): Signifikante Muster – Perspektiven einer kulturanalytischen Linguistik. – In: Wåghäll Nivre, Elisabeth / Kaute, Brigitte / Andersson, Bo / Landén, Barbro / Stoeva-Holm, Dessislava (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13. 6. 2009. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis (= Stockholmer Germanistische Forschungen 74), S. 23-44. • Metten, Thomas (2014): Kulturwissenschaftliche Linguistik. Entwurf einer Medientheorie der Verständigung. Berlin: De Gruyter Mouton (= Linguistik – Impulse & Tendenzen 57). • Sharifian, Farzad (Hrsg.) (2014): The Routledge Handbook of Language and Culture. – London: Routledge (= Routledge Handbooks in Linguistics). |
Teilnahmebedingungen | Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Sprachwissenschaft) Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Sprachwissenschaft) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Diskussionsleitungen, Sitzungsprotokolle, Essays |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |