Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

45092-01 - Übung: Anthropologie des Widerstands 3 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jonas Aebi (jonas.aebi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Tobias Rein (tobias.rein@unibas.ch)
Inhalt "Empört euch!", hat Stéphane Hessel in seinem gleichnamigen Buch den Menschen nach der Finanzkrise empfohlen. Und auf der ganzen Welt haben sich Protestbewegungen gebildet, die Plätze besetzt haben: Vom Arabischen Frühling zu den Indignad@s in Spanien, zu Occupy Wall Street und dem Gezi Park in Istanbul. Doch auch im kleinen sind neue Widerstandsformen entstanden: MigrantInnen besetzen Kirchen, gegen die Verdrängung in Städten regt sich vielfältiger Widerstand, Studierende widersetzen sich der Neoliberalisierung der Universitäten. Leben wir – allen Rufen nach dem Ende der Geschichte zum Trotz – in einem Zeitalter des Widerstands?
In diesem Seminar werden wir uns auf verschiedenen Wegen dem Phänomen des Widerstands annähern. In einem ersten Teil erarbeiten wir theoretische Grundlagen und fragen, wie Widerstand als kulturelles Phänomen verstanden werden kann. Dabei sollen auch soziologische Theorien diskutiert werden, die sich vielfach schwer mit der Frage tun, wie Widerstand entsteht. Wir diskutieren die Stärken kulturwissenschaftlicher Perspektiven: Wie schafft Widerstand neue kulturelle Praktiken? Wie werden sie räumlich und zeitlich reproduziert und verändert?
In einem zweiten Teil werden methodologische und forschungsethische Fragen diskutiert. Einerseits geht es darum zu fragen, welches Wissen durch eine ethnographische Analyse widerständiger Praktiken und sozialer Bewegungen produziert wird: Wem dient das Wissen? Was sind die Ziele kulturwissenschaftlicher Wissensproduktion über Widerstand? Von diesen Fragen ausgehend sollen verschiedene Forschungsstrategien beleuchtet und jeweilige Möglichkeiten aber auch Schwierigkeiten diskutiert werden.
Sollten wir während des Seminars auf widerständige Praktiken in Basel stossen, werden wir dort auch kleine ethnographische Erkundungen anstellen.
Lernziele Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die kulturellen Praktiken und Dynamiken von Widerstand.
Die Studierenden kennen Möglichkeiten und Schwierigkeiten Widerstand ethnographisch zu erforschen.
Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und diskutiert.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2016 bis 01.09.2016 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 12.09.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Vorbereitung der Lektüre, Diskussionsleitung, kleine ethnographische Forschung.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück