Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

45394-01 - Kolloquium: Genozid, Gewalt und unterdrückte Erinnerung: Probleme und Chancen der historischen Aufarbeitung durch Dokumentarfilme in Kroatien und der Türkei 2 KP

Semester Herbstsemester 2016
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Bilgin Ayata (bilgin.ayata@unibas.ch)
Natasa Miskovic (natasa.miskovic@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Anhand der historischen Dokumentarfilme der kurdisch-alevitischen Regisseurin Nezahat Gündoğan über die Erinnerungen an die vom türkischen Staat verübten, lange vertuschten Massaker von Dersim 1938 einerseits, sowie des prominenten kroatisch-jugoslawischen Regisseurs Lordan Zafranović über die Verbrechen des kroatischen Ustaša-Regimes im Zweiten Weltkrieg anlässlich des Kriegsverbrecherprozesses gegen den verantwortlichen Innenminister Andrija Artuković 1986 andererseits diskutieren wir die politischen und gesellschaftlichen Folgen von staatlich ausgeübter Massengewalt auf der Täterseite und unterdrückter Erinnerung auf der Opferseite sowie deren Aufarbeitung mithilfe von historischen Dokumentarfilmen. Die Premiere von Zafranovićs „Zalazak stoljeća. Testament L.Z.“ fand 1993 unter Polizeischutz in Wien statt, nachdem der Regisseur Kroatien wegen Drohungen der 1990 an die Macht gekommenen HDZ-Regierung Franjo Tuđmans hatte verlassen müssen. Im Exil montierte er den Film zu einem persönlichen Testament über individuelle Erinnerung und Verantwortung vor dem Hintergrund des eskalierenden Jugoslawienkriegs. In den Filmen von Gündoğan stehen Frauen im Mittelpunkt der Narrativen, sowohl als gezielte Opfer staatlicher Gewalt wie auch als Vermittlerinnen von Erinnerung. Das Seminar wird daher die Verhandlung von Gender und Identität in diesen Filmen besonders berücksichtigen und sich mit unterschiedlichen Formen der zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Massengewalt, Leugnung und Versöhnung auseinandersetzen. Beide RegisseurInnen werden an der Blockveranstaltung teilnehmen und ihre Filme persönlich vorstellen.
Lernziele - Auseinandersetzung mit Erinnerungsolitik aus Täter- und Opferperspektive in Kroatien und der Türkei
- Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten historischer Aufarbeitung durch den historischen Dokumentarfilm
- Selbst-Reflektion der eigenen Arbeit als unabhängige/r Wissenschaftler/in in schwierigem Umfeld
Literatur - Ayata, Bilgin and Serra Hakyemez: The AKP's Engagement with Turkey's Past Crimes. An Analysis of PM Ergoǧan's Dersim Apology. Dialectical Anthropology 37 (2013), 131–143.
- Baberowski, Jörg: Gewalt verstehen. Zeithistorische Forschungen 5 (2008), 5–17.
- Göçek, Fatma Müge: Denial of Violence. Ottoman Past, Turkish Present, and Collective Violence against the Armenians, 1789–2009. Oxford UP 2015.
- Iordanova, Dina: Cinema of Flames. Balkan Film, Culture and the Media. London: Palgrave Macmillan 2001.
- Korb, Alexander: Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien, 1941–1945. Hamburg: Hamburger Edition 2013.
- Naimark, Norman: Ethnic Cleansing. Online Encyclopedia of Mass Violence, 4.11.2007. http://www.sciencespo.fr/mass-violence-war-massacre-resistance/en/document/ethnic-cleansing-0
- Neyzi, Leyla: Oral History and Memory Studies in Turkey, in: Celia Kerslake, Kerem Öktem, Philip Robins (eds.): Turkey's Engagement with Modernity: Conflict and Change in the Twentieth Century. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2010, 443–459.
- Radonić, Ljiljana und Heidemarie Uhl (eds.): Gedächtnis im 21. Jahrhundert. Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs. Bielefeld: transcript 2016.
- Üngör, Uğur Ümit: The Making of Modern Turkey. Nation and State in Eastern Anatolia, 1913–1950. Oxford UP 2011.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet auf englisch und deutsch statt. Kenntnisse des Bosnisch-Kroatisch-Serbischen und/oder des Türkischen sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Studierende des MSF Islamwissenschaft bitte beachten: Dieses Kolloquium Kurs ist eine WAHLVERANSTALTUNG und dient nicht zur Erfüllung des Moduls "Sozialwissenschaft und Anthropologie II". Durch den Erwerb dieser zusätzlichen Kreditpunkte in diesem Modul reduziert sich die Zahl der zu erwerbenden KP im Komplementären Bereich um den entsprechenden Betrag.

 

Teilnahmebedingungen Der zweitägige Workshop richtet sich an Doktorierende und Masterstudierende der Gesellschaftswissenschaften und der Geschichte allgemein, insbesondere der Nahost- und der Osteuropa-Studien. Bei genügend Platz sind auch Bachelorstudierende willkommen (ohne KP).
Am 6. Oktober um 18:00 findet ein VORBEREITUNGSTREFFEN statt. Ort: Maiengasse 51, Hörsaal 105 (1. Stock).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Unter Angabe von Fachrichtung, akademischem Abschluss, Sprachkenntnissen und kurzer Notiz zur Motivation per E-Mail an natasa.miskovic@unibas.ch und bilgin.ayata@unibas.ch.
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Differenz - Identität - Kritik (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik und Geschichte der Region (Neuzeit und Gegenwart) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Sozialwissenschaft und Anthropologie II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie)
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Teilnahme an der Vorbereitungssitzung vom 6. Oktober (18 Uhr, Maiengasse 51, HS 105)
- Lesen der Pflichtlektüre VOR der Veranstaltung.
- vollständige Präsenzpflicht während des Blockseminars
- aktive Diskussionsteilnahme
- Übernahme eines Protokolls oder eines Papers (Filmkritik).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nahost-Studien

Zurück