Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46609-01 - Seminar: Überfachliche Kompetenzen in der Ausbildung und am Arbeitsplatz 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von Schüler/innen, Lernenden und Personen im Arbeitsprozess wird erwartet, dass sie neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen mitbringen und entwickeln. Was unter „überfachlichen Kompetenzen“ zu verstehen ist, wird in Politik, Bildungswissenschaften und Öffentlichkeit seit langem diskutiert. Ebenso stellt sich die Frage, ob überfachliche Kompe-tenzen situationsunabhängig sind, oder aber in spezifischen Kontexten erworben und genutzt werden können. Auch das Verhältnis fachlicher und überfachlicher Kompetenzen ist zu klären.
Kompetenz wird im Seminar als Fähigkeit aufgefasst, in offenen, unstrukturierten Situationen selbstorganisiert, kreativ Herausforderung anzunehmen und zu handeln. Dies bedingt eine Anpassung des Handelns an den aktuellen Kontext. Diese Anpassung verlangt z.B., sich selber zu motivieren und zu organisieren (Selbstkompetenzen) oder mit andern Personen zu interagieren (Sozialkompetenzen). So gedacht sind überfachliche Kompetenzen Teil der Fachkompetenz. Dennoch werden überfachliche Kompetenzen auch als „über dem Fach“ stehende und damit universelle und transferierbare Kompetenzen angesehen. Entwickelt werden überfachliche Kompetenzen jedoch in konkreten Situationen und sind so an einen konkreten Handlungskontext eingebunden. Es kann die Frage gestellt werden, wie überfach-lich diese überfachlichen Kompetenzen sind.
Im Seminar wird dargestellt, wie überfachliche Kompetenzen in der aktuellen Bildungsdis-kussion dargestellt werden und welche Ziele und Erwartungen mit der Entwicklung überfach-licher Kompetenzen verbunden sind. Dabei wird ein Bezug zu den aktuellen Lehrplänen der Volksschule und den Bildungsverordnungen in der beruflichen Grundbildung geschaffen. Des Weiteren wird diskutiert, wie überfachliche Kompetenzen in der Ausbildung un ander Arbeit entwickelt und gefördert werden können. Damit verbunden ist die Frage nach der ver-lässlichen Messung und Beurteilung dieser Kompetenzen. Übergordnet muss diskutiert wer-den, unter welchen Bedingungen überfachlichen Kompetenzen transferierbar sind.

In einer Fallarbeit wird ein Konzept zur Entwicklung, Förderung und Beurteilung überfachli-cher Kompetenzen in einem spezifischen Kontext (Schule, Berufsbildung, Arbeit), resp. ein Konzept für den Transfer überfachlicher Kompetenzen zwischen zwei Kontexten (z.B. von der Volksschule in die berufliche Grundbildung) erstellt.

Struktur des Seminars:
(1): Aktuelle und historische Konzepte und Theorien überfachlicher Kompetenzen
(2): Entwicklung und Förderung überfachlicher Kompetenzen
(3): Diagnostik und Messung überfachlicher Kompetenzen
(4): Transfer überfachlicher Kompetenzen
(5): Fallarbeit
Lernziele Teilnehmende des Seminars…
- kennen die aktuelle bildungswissenschaftliche Diskussion überfachlicher Kompetenzen in einem internationalen Kontext;
- sind fähig, kompetent zu dieser Thematik Auskunft zu geben (schriftlich und mündlich);
- kennen Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung überfachlicher Kompetenzen in Aus-bildungen und am Arbeitsplatz
- haben ein Konzept entwickelt, das in einem selber gewählten Kontext aufzeigt, wie über-fachliche Kompetenzen entwickelt und beurteilt werden können, resp. wie überfachliche Kompetenzen transferiert werden können
- sind fähig, das eigene Konzept kompetent zu präsentieren.
Literatur Wird über ADAM bekannt gegeben und zugänglich gemacht.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Im Master of Educational Sciences immatrikuliert
Keine Hörer/innen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Texte werden gemeinsam diskutiert, aktive Teilnahme. Erarbeitung und Präsentation ei-nes Konzepts.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück