Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46866-01 - Übung: Wissen und Macht: Das Geheimnis als Werkzeug sozialer Organisation 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Tabea Buri (tabea.buri@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Museum der Kulturen Basel wird im Frühling 2018 eine Ausstellung zum Thema „Geheimnis“ gezeigt. Das Thema verknüpft grundlegende Fragen nach dem Zusammenhang von Wissen und Macht und hat in Zeiten von WikiLeaks und NSA besondere Aktualität. Indem bestimmtes Wissen vorenthalten oder weitererzählt wird, entstehen Prozesse von Inklusion und Exklusion. Eingeweihte erhalten Macht und Verräter werden sanktioniert. Oft geht es viel weniger um den Inhalt des vermeintlich Geheimen als um das Geheimnis als Werkzeug sozialer Ordnung. Die Übung verknüpft Lektüre zum Thema und die Auseinandersetzung mit den Objekten der kommenden Ausstellung.

In den Depots des Museum der Kulturen Basel entscheidet sich jede/r Studierende für eines der Objekte, die bereits für die Ausstellung zum Geheimnis ausgewählt wurden. Er/sie liest sich in die Hintergründe des Objekts ein und behält es während der Textlektüre/Diskussion immer im Blick. In einer 15minütigen Präsentation wird das Objekt und die Ergebnisse der Auseinandersetzung präsentiert.

Die wöchentliche Textlektüre ist für alle Teilnehmenden obligatorisch. Dazu gehört das Vorbereiten von mindesten zwei Fragen an den Text. In jeder Sitzung sind zwei Studierende für die Leitung der Textdiskussion zuständig und bereiten einen 5minütigen Input in die Diskussion vor.

Im Laufe des Semesters werden wir darüber diskutieren, wie die Ergebnisse der Übung in Form einer Medienstation/Kurzinterviews/Mitmachstation in die Ausstellung integriert werden können. Je nach Idee wird die Umsetzung Teil der Übung werden.
Lernziele 1) Die Studierenden erschliessen sich das thematische Forschungsfeld des Geheimnis‘ und verorten es im grösseren Kontext der Forschung zu Wissen und Macht.
2) Die Studierenden erhalten Einblick in die Prozesse der Ausstellungsvorbereitung.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Auseinandersetzung mit ausgewähltem Objekt:
- Fortlaufende Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Objekt der kommenden Ausstellung (Literatur wird grösstenteils zur Verfügung gestellt)
- Präsentation Zwischenstand der Auseinandersetzung

Textlektüre/Diskussion
- Wöchentlich: Lektüre der Texte inkl. Vorbereiten von zwei Fragen an den Text
- Einmalig: Diskussionsleitung inkl. 5 Minuten Input zum Text (ev. in Gruppen)
- Aktive Beteiligung an der Diskussion und wenn möglich Bezug zum ausgewählten Objekt herstellen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Gesellschaftswissenschaften

Zurück