Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sabine Eggmann (sabine.eggmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kulturerbe und die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte boomt. Diese Diagnose wird bereits seit den 1980er Jahren gestellt und bleibt in ihrer Treffsicherheit weiterhin unwidersprochen. Die Diagnose scheint eher noch an Aktualität zu gewinnen, wenn man das Feld der sogenannten „neuen“ Medien in den Blick nimmt. Digitale Praktiken und Formate für die Erhaltung, Performanz und Vermittlung von kulturellen Traditionen boomen ebenfalls und erweitern die Möglichkeiten, sich seiner eigenen Vergangenheit zu erinnern bzw. zu vergewissern. Webseiten, dokumentarische Filme, Selbstdarstellungen von Kulturerbestätten auf Facebook und Twitter, digitalisierte Archive und Sammlungen, virtuelle Ausstellungen, Beiträge auf Youtube, Games, Apps mit virtuellen Stadtrundgängen, Wissensportale im Netz, elektronische Ortsmonographien oder Podcasts stellen Phänomene neuer kultureller Formen des Umgangs mit dem Kulturerbe dar und manifestieren damit gleichzeitig die vielen und vielfältigen Optionen für kulturelle Reproduktion. Sich diesen Phänomenen, ihren Formen und Funktionen beschreibend zu nähern, sie analytisch in den Blick zu nehmen und sie kontextualisierend zu deuten, soll Inhalt und Ziel der Lehrveranstaltung zum digitalen Kulturerbe sein. Anhand der Lektüre und Diskussion theoretischer und empirischer Texte zu Mediennutzung, zur Erinnerungskultur und der daran anknüpfenden Diskussionen um „digital heritage“ sowie zu spezifischen Praktiken und Formaten des digitalen Kulturerbes soll der Boden für eigene (kleine) ethnografische Forschungen bereitet werden. Diese studentischen Forschungen werden in der Lehrveranstaltung entworfen, methodisch reflektiert und begleitet sowie in ihren Ergebnissen gemeinsam diskutiert. |
Lernziele | Kenntnisse zu den Diskussionen um Kulturerbe und Digitalisierung sowie zeitgenössische Einordnung entsprechender Phänomene; Diskussion und Reflexion zielführender Feldforschungsmethoden; Erfahrung mit eigener qualitativer Forschung. |
Literatur | Cameron, Fiona/Kenderdine, Sarah: Theorizing digital cultural heritage. A critical discourse. Cambridge (Mass) 2007. Gorman, Lyn/McLean, David: Media and Society into the 21st Century. A Historical Introduction. 2nd ed. Chichester (UK)/Malden (MA) 2009. Kockel, Ullrich/ Nic Craith, Máiréad (eds.): Cultural Heritages as Reflexive Traditions. Chippenham & Eastbourne 2006. Koch, Gertraud: Revival und Remediation. Kulturelle Traditionen in Zeiten digitaler Medien. In: SAVk 111 (2015), H. 2, S. 187-206. Tauschek, Markus: Kulturerbe: Eine Einführung. Reimer 2013. |
Teilnahmebedingungen | Grundstudium abgeschlossen. Teilnahmebedingung ist die eigenständige Vorbereitung durch Lektüre, die aktive Teilnahme an den Diskussionen sowie die Durchführung einer (kleinen) ethnografischen Forschung. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | bei: sabine.eggmann@unibas.ch Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2017 bis 15.02.2017 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 18.02.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Qualitative Beurteilung der Teilnahme an den Diskussionen, der Referate sowie der präsentierten Forschungsergebnisse durch die Dozentin. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |