Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46923-01 - Übung: Stiften, Sponsern, Crowdfunden: Praktiken und Paradigmen der Kulturförderung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt ‚Culture Unlimited.’ – Eine Mäzenin schenkt dem Kanton Basel-Stadt die Mittel für den Erwerb derjenigen Parzelle, auf der seit 2016 der Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel steht. Die Basler Versicherungen sind Presenting Sponsor und Namensgeber des jährlich stattfindenden Musikfestivals Baloise Session. Über den Basler Channel der Crowdfunding-Plattform wemakeit wurden bisher rund 200 Projekte durch die Crowd finanziert – Kinderbücher, Musikvideos, Theaterproduktionen.
Wer sind die (un-)sichtbaren Akteur_innen, die in der ‚Kultur- und Kunstmetropole’ Basel – und darüber hinaus – Kultur fördern und (nicht nur) finanziell unterstützen? Mit welchen Motiven und Interessen tun sie das und welche Gegenleistungen erwarten oder fordern sie? Welche Kultur erachten sie als unterstützungswürdig und welche Bedeutungen schreiben sie Kultur in einer sich wandelnden Gesellschaft zu? In welche Traditionen stellen sie sich mit ihrem Engagement und welche neuen Modelle der Unterstützung loten sie aus? Wie agieren diese Kulturförder_innen – als Einzelstifter_innen, als Teil einer Crowd oder in Kooperation mit anderen staatlichen und privaten Kulturförderinstitutionen? Und wie nehmen die verschiedenen Förderakteur_innen Einfluss oder zumindest Bezug auf das eingangs zitierte Basler Stadtmarketing-Credo ‚Culture Unlimited.’?
Aus einer kulturanthropologischen Perspektive lässt sich Kulturförderung als eine kulturelle und soziale Praxis untersuchen, die gesellschaftliche Bedeutungs- und Wertzuschreibungen von Kultur massgeblich beeinflusst, diese stabilisieren oder auch verändern kann. Wie sich Förderparadigmen und damit zusammenhängende Förderpraktiken verändern und mit welchem Selbst- und Kulturverständnis welche Akteur_innen als Förder_innen auftreten und handeln, soll im Rahmen der Übung erkundet werden.
Im ersten Teil der Übung beschäftigen wir uns anhand von Textlektüre mit verschiedenen Paradigmen und Modellen privater und staatlicher Kulturförderung in Geschichte und Gegenwart. Und wir überlegen uns wie wir Kulturförderung aus einer kulturanthropologischen Perspektive untersuchen können: Welche Fragen stellen wir? Mit welchen Begrifflichkeiten und methodischen Instrumenten arbeiten wir? Und wie finden wir Zugang zu den Kulturförderakteur_innen, die uns interessieren?
Im zweiten Teil der Veranstaltung konzipieren wir ein kleines kollaboratives Forschungsprojekt: Wir konkretisieren unsere Fragestellung, grenzen das Forschungsfeld ein und erarbeiten einen Leitfaden für die Forschungsgespräche. Nach der (individuellen) Datenerhebung erproben und diskutieren wir verschiedene Methoden der Datenanalyse in der Gruppe.
Lernziele - Die Studierenden kennen verschiedene (sich verändernde) Paradigmen der Kulturförderung und erklären diese in Bezug auf Prozesse des gesellschaftlichen Wandels.
- Die Studierenden entwickeln eine kulturanthropologische Perspektive auf verschiedene Praktiken der Kulturförderung, sie benennen Akteur_innen und fragen im Rahmen einer empirischen Übung nach deren Interessen und Motiven, Kultur (finanziell) zu unterstützen.
- Die Studierenden erproben das Forschen in der kollaborativen Gruppe: Sie arbeiten gemeinsam an der Vorbereitung (Leitfaden) und der Auswertung (Analyse) der Forschungsgespräche.
Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2017 bis 15.02.2017 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 18.02.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorien der Kultur BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Theorien der Kultur MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lehrveranstaltungsbegleitend: Vorbereitung der Lektüre; aktive Teilnahme an den Sitzungen; Planung, Durchführung und Auswertung eines Interviews.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück