Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48683-01 - Forschungsseminar: Gespräche analysieren - qualitativ und quantitativ 4 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Forschungsseminar werden Gesprächsdaten aus einem laufenden Forschungsprojekt („Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe“) gemeinsam analysiert. Bei den Daten handelt es sich um Gruppengespräche von miteinander diskutierenden Schulkindern der Klassen 2, 4 und 6 aus der deutschsprachigen Schweiz. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam Möglichkeiten quantitativer Datenanalyse mit qualitativen Fragen nach argumentativer Gesprächskompetenz zu kombinieren. Konkret geht es darum, Wege zu finden, mit denen direkt an der sprachlichen Oberfläche beobachtbare oder durch Annotation zugänglich gemachte Aspekte einzelner Äusserungen auf Aspekte argumentativer Gesprächskompetenz (wie verschiedene Mittel und Formen des Begründens, Widersprechens, Modalisierens etc.) bezogen werden können, und der Frage nachzugehen, inwiefern die entsprechenden Resultate Aussagen über den Erwerb entsprechender Kompetenzen zulassen.
In einem ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns einen Überblick über Aspekte argumentativer Gesprächskompetenz und grundlegende Verfahren quantitativer Textanalysen. Anschliessend werden ausgewählte Aspekte ausgewertet und gemeinsam interpretiert. Die zu untersuchenden Daten liegen in Form von Videoaufnahmen und von Transkripten vor.
Lernziele Die Studierenden lernen zentrale Aspekte argumentativer Gesprächskompetenz kennen und sammeln Erfahrungen in qualitativer und quantitativer Gesprächsanalyse.
Literatur Die Lektüre wird in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Zum Einstieg geeignet:
Arendt, Birte/Heller, Vivien/Krah, Antje (2015) (Hrsg.): Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Themenheft in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Heft 1/2015.
Bubenhofer, Noah (2013): Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse. Korpuslinguistische Zugänge zu Einzeltexten und Serien. In: Roth, Kersten Sven & Spiegel, Carmen (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie-Verlag. S. 109-134.
Bubenhofer, Noah (2006, letzte Aktualisierung November 2016): Einführung in die Korpuslinguistik. Praktische Grundlagen und Werkzeuge. Online unter: https://www.bubenhofer.com/korpuslinguistik/kurs/
Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 56).
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.) (2016): Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep. (Mündlichkeit 5)
Scherer, Carmen (2014): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 2).

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolvierte Einführungsmodule sowie Proseminar-Arbeit.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Diskussionsleitungen, schriftliche Analyse einzelner Aspekte
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück