Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46731-01 - Seminar: (Post-)Kolonialismus als Thema des Geschichtsunterrichts 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Philipp Marti (philipp.marti@unibas.ch)
Inhalt Die Aneignung auswärtiger Territorien ist keine rein europäisch geprägte historische Erscheinung. Sie wurde seit der Antike von unterschiedlichen Gesellschaften innerhalb und ausserhalb Europas praktiziert. Dennoch zählt die europäische Expansion in Richtung Asien, den Amerikas und Afrika zu den wichtigsten und folgenreichsten historischen Entwicklungen der vergangenen 500 Jahre. In den letzten Jahrzehnten hat sich dazu in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit den „Postcolonial Studies“ eine eigene Forschungsrichtung etabliert. Diese analysiert die europäischen Eroberung, Herrschaft und Ausbeutung in Übersee unter dem Gesichtspunkt der wechselseitigen kulturellen Durchdringung: Nicht nur indigene Gesellschaften wurden durch die Kolonisation dauerhaft verändert, sondern auch Strukturen und Deutungsmuster in Europa: Industrialisierung, Wirtschaft, Handel, Konsumverhalten, aber auch das Geistesleben erhielten durch den Kontakt und Austausch mit aussereuropäischen Kulturen entscheidende Impulse. Das Phänomen des modernen Rassismus als krasseste Form europäischen Überlegenheitsdenkens entstand in dieser Zeit. Weitere Anknüpfungspunkte könnten hinzugefügt werden. Das Thema (Post-)kolonialismus bietet die Möglichkeit, die Geschichte der europäischen Neuzeit – komplementär zu den klassischen Handlungssträngen der Politik- und Sozialgeschichte – neu zu entdecken Vor dem Hintergrund des Zusammenlebens in Migrationsgesellschaften besitzt es einen hohen Gegenwartsbezug und somit eine hohe Relevanz für den Schulunterricht. Im Seminar sollen einerseits konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht diskutiert werden, andererseits aber auch die Frage, welche Potentiale und Herausforderungen der postkoloniale Ansatz für die Geschichtsdidaktik insgesamt mit sich bringt.
Lernziele Anhand des Themas werden vertiefte Kenntnisse zu insbesondere den folgenden geschichtsdidaktischen Bereichen und Prinzipien erworben:
- Fremdverstehen
- Geschichtskultur im Unterricht
- Identitätsbildung
- Interkulturelles Lernen
- Multiperspektivität
Literatur Fischer-Tiné, Harald: Postkoloniale Studien, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: http://www.ieg-ego.eu/fischertineh-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-2010101196

Osterhammel, Jürgen / Jansen Jan C.: Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen. München: C.H.Beck, 2012 (7. Aufl.)

Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus. Stuttgart: Kröner, 2008 (2. Aufl.)

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung „Infolge der Organisation als Blockseminar ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 15. September 2017 erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Kulturwissenschaftliche Zugänge (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Kulturwissenschaftliche Zugänge (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück