Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

48432-01 - Seminar: Historisch Denken lernen mit Zeitgeschichte - Theorie, Empirie und unterrichtliche Umsetzungen 3 KP

Semester Herbstsemester 2017
Angebotsmuster Jedes Herbstsemester
Dozierende Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ziel des Geschichtsunterrichts ist nicht nur die Kenntnisnahme vielfältiger Informationen zu historischen Ereignissen und Entwicklungen sondern auch der Aufbau von Kompetenzen historischen Denkens. Diese Grundidee liegt auch dem Lehrplan 21 zugrunde. Im vorliegen-den Seminar werden ausgehend von einer Übersicht über relevante Ausschnitte der Zeitge-schichte Prinzipien der Geschichtsvermittlung sowie Lernziele im Geschichtsunterricht erar-beitet. Theoretisch steht die Auseinandersetzung mit Kompetenzmodellen und der fachdi-daktischen Literatur zu Lernaufgaben, welche historisches Denken und den Kompetenzauf-bau anbahnen sollen, im Vordergrund. Empirisch werden Möglichkeiten der Diagnose des Kompetenzstandes und der -entwicklung bei Schülerinnen und Schülern in den Blick ge-nommen. Nebst Aufgabenbeispielen und empirischen Daten zu offenen und geschlossenen Testaufgaben werden uns auch Videoausschnitte beschäftigen, die Schülerinnen und Schüler beim Lösen von historischen Aufgaben - und somit beim historischen Denken - zeigen. Schliesslich entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Seminar Aufgabenbeispiele zu einem ausgewählten Abschnitt der Zeitgeschichte mit dem Ziel, historisches Denken im Unterricht anzubahnen.
Lernziele • Zentrale Literatur zu historischen Kompetenzen und zu historischen Lernaufgaben kennen
• Vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen der Förderung und der Diagnose histori-schen Denkens: Konzeptionen für historische Lernaufgaben und Möglichkeiten des Prüfens kennen (formativ und summativ)
• Umsetzung der theoretischen Prämissen und empirischen Einsichten an Beispielen der Zeitgeschichte. Ein Repertoire unterrichtlicher Handlungsstrategien entwickeln
Literatur Barricelli, M., Gautschi, P. & Körber, A. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1, S. 9–21). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Köster, M., Bernhardt, M. Thünemann, H.: Aufgaben im Geschichtsunterricht. In: Geschichte Lernen 29 (2016), H. 174, S. 2–11.
Van Drie, J. & Van Boxtel, C. (2008): Historical reasoning: towards a framework for analyzing stu-dents’ reasoning about the past. Educational Psychology Review, 20(2), 87–110.
Wineburg, S. (2001). Historical Thinking and Other Unnatural Acts: Charting the Future of Teaching the Past (Critical Perspectives on the Past). Temple University Press, Philadelphia.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Keine Hörer/innen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Universität Basel
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück