Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

14181-01 - Proseminar: Qualitative Forschungsmethoden in den Gender Studies 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Fleur Weibel (fleur.weibel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in verschiedene methodische Verfahren und erkenntnistheoretische Prämissen der qualitativen Sozialforschung. Nach einer allgemeinen Einführung in Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung werden wir uns mit einzelnen Methoden intensiver beschäftigen und dabei in etwa den Schritten eines Forschungsprozesses folgen. Der Fokus wird dabei vor allem auf Techniken der qualitativen Interviewforschung und der ethnographischen Feldforschung liegen. Neben der gemeinsamen Erarbeitung von Wissen über die verschiedenen Techniken sollen diese anhand von praktischen Übungen auch konkret zur Anwendung kommen.
Lernziele - Die Studierenden können die grundlegenden Prinzipien der qualitativen Sozialforschung beschreiben und verschiedene Verfahren der Datengewinnung und Auswertung unterscheiden. Von diesem Wissen ausgehend können sie für ihr eigenes Forschungsvorhaben ein bestimmtes Verfahren auswählen, diese Wahl begründen und die einzelnen Schritte des Verfahrens beschreiben.
- Die Studierenden können ihre eigene Forschungstätigkeit bzw. die Erzeugung von Wissen kritisch reflektieren.
Literatur - Abels, H. (2007): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden.
- Bohnsack, R. (2010): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Stuttgart.
- Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hg.) (2012): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg.
- Pryzyborski, A. & Wohlrab-Sahr. M. (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München.
- Strübing, J. (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München.
- Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden.
- Kruse, J. (Hrsg.). (2014): Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim und Basel.
- Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004): Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden.
- Hammersley, M. & Atkinson, P. (2007): Ethnography. Principles in practice. Abingdon.
- Dellwing, M. & Prus, R. (2012): Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden.
- Gobo, G. (2008): Doing Ethnography. London.
- Strauss, A. & Corbin, J. (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.
- Charmaz, K. (2006): Constructing grounded theory. A practical guide through qualitative analysis. London.
Bemerkungen Zusätzliche Anmeldung unter: fleur.weibel@unibas.ch.

 

Teilnahmebedingungen Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester, die folgende Lehrveranstaltungen bereits besucht haben: Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Ringvorlesung.
Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Vergabe der Kreditpunkte ist die Bereitschaft, die Grundlagentexte zu den Sitzungen sorgfältig zu lesen sowie aktiv an den Diskussionen und an den praktischen Übungen teilzunehmen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Zusätzliche Anmeldung per Mail an fleur.weibel@unibas.ch mit einer kurzen Angabe von bereits vorhandenen praktischen resp. theoretischen Kenntnissen bezüglich qualitativer Methoden der Sozialforschung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung und Methodologie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht)
Modul Methoden der Geschlechterforschung: Empirische Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Leistungsüberprüfung Proseminar (3 KP):
- Regelmässige und aktive Teilnahme,
- Lektüre der im Seminar bearbeiteten Texte,
- Praktische Übungen zu Techniken der qualitativen Forschung.

Leistungsüberprüfung Proseminararbeit (3 KP):
Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden der Geschlechterforschung neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars das Verfassen einer Proseminararbeit (Umfang ca. 15 Seiten), für die drei zusätzliche Kreditpunkte vergeben werden. Die Proseminararbeiten werden in Zweiergruppen (Ausnahmen nur nach Absprache) verfasst. Die Arbeit soll sich an den Ausführungen im Proseminar und den in diesem Rahmen bearbeiteten Texten orientieren. Die im Proseminar erworbenen Kenntnisse sollen im Rahmen dieser Arbeit angewendet werden.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück