Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

10450-01 - Vorlesung: Metaphysische Theologie, religiöse Praxis und der Abgrund der Freiheit. Einführung in die Geschichte der Philosophie 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das frühe Christentum verwendet die aus der metaphysischen Theologie der griechischen Philosophen hervorgegangenen Begriffe und Argumentationsformen, um seinen Lehrgehalt zu klären und zu entwickeln, und deutet die Philosophie dabei neu. Grundlegende Fragen wie die nach dem Verhältnis der menschlichen Seele zu sich selbst, nach dem Grund allen Seins oder nach dem Verhältnis von Freiheit und Notwendigkeit werden formulierbar und behandelbar, indem sie zugleich auf den biblisch begründeten Glauben bezogen werden. Mit der Aufklärung, vor allem aber mit Kants Destruktion der überkommenen ontotheologischen Metaphysik angesichts der Grenzen menschlicher Erkenntnis wird diese Synthese aufgekündigt. Kant versucht die Religion neu von der Moral her zu verstehen und siedelt die menschliche Freiheit in der moralischen Selbstbestimmung, aber auch in der transzendentalen Wahl eines zeitlosen Charakters an. Diese existentielle Wahl soll über Gut und Böse entscheiden.
Kant ist die Schwelle, jenseits derer alle überlieferten Themen der philosophischen Theologie und Religionsphilosophie neu gedacht werden müssen. Die Vorlesung exponiert die Konstellation, in die Kant eingreift, im Ausgang von Augustinus und Anselm von Canterbury und zeichnet die Antworten nach, die von Seiten der Philosophie auf diese Herausforderung gegeben werden. Besonderes Gewicht liegt dabei auf den Diskussionen in der Zeit um 1800 und auf dem Beitrag, den wichtige philosophische Strömungen des Zwanzigsten Jahrhunderts zur Religionsphilosophie und philosophischen Theologie geleistet haben.
Lernziele Exemplarischer Einblick in Fragestellungen, Denkweisen und Positionen der Philosophiegeschichte. Ausbildung der Fähigkeit, philosophische Argumente zu verstehen, selbständig dazu Stellung zu nehmen und in der eigenen Arbeit damit umzugehen.
Literatur Jeder Vorlesungsstunde liegt ein Primärtext zugrunde, der zur Vorbereitung zu lesen ist. Die Texte werden zu Beginn des Semesters mit dem Vorlesungsplan auf ADAM gestellt.
Bemerkungen Zugang zum Workspace erhalten Sie durch Anmeldung in ADAM.

 

Teilnahmebedingungen Bereitschaft, sich in unterschiedliche philosophische Texte einzulesen. Interesse an begrifflicher Klarheit und an der argumentativen Bearbeitung unübersichtlicher, verwirrender und scheinbar auswegloser Probleme.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegung der Lehrveranstaltung. Hörer und HörerInnen von ausserhalb des Faches melden sich bitte bei der Dozentin per E-Mail.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelorstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung 20minütiges Prüfungsgespräch in der letzten Semesterwoche über zwei von drei aus dem Semesterprogramm ausgewählte Texte.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Theologische Fakultät

Zurück