Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50147-01 - Seminar: Ethik und Religion in der Wirtschaft 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Stephan Feldhaus (stephan.feldhaus@unibas.ch)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch)
Inhalt Entsprechend dem Diktum von Arthur Schopenhauer „Moral predigen ist leicht. Moral begründen schwer.“ Das Seminar stellt die Grundlagen, die Methodik und die Aufgaben der Ethik in theoretischer und praktischer Hinsicht vor. Die Handlungsrelevanz der Ethik bildet einen roten Faden der Lehrveranstaltung. Dabei werden konkrete Beispiele aus der Arbeitsfeld der Seminarleitung eine wichtige Rolle spielen. Die Vielfalt der Begründung ethischer Urteile wird vorgestellt. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Ethik in ihrer unmittelbaren Bedeutung.
U.a. werden folgende Themenbereiche erarbeitet:
• Ist Ethik religiös? Oder ist sie wirtschaftlich?
• Quellen der Ethik
• fides – confidentia – Vertrauen: Theorie und Bedeutung des Vertrauens in Organisationen
• Die Kunst der Entscheidung. Will ich „gut“ oder „richtig“ handeln?
• Gesammelte, habituelle Entscheidungskompetenz. Oder: Von Tugenden und Lastern in der Wirtschaft und der Kommunikation.
• „Wege zur Weisheit“. Oder: Was Spiritualität mit Ethik zu hat! (Pierre Hadot)
• Was das Gewissen in der Ethik zu suchen hat.
• „Macht Führung Sinn?“ – Bedeutung und Funktion der Sinndimension in praktischen Kontexten
• Dienen statt Herrschen: Unternehmenskultur und Spiritualität. Oder: Benedict für Manager?
• Bewertung von Schuld. Die Bedeutung einer Fehlerkultur
• Ernstfall des ethischen Handelns: Der Kompromiss
Lernziele Die Studierenden haben eine grundlegende Kenntnis von der Methodik der Begründung ethischer Urteile. Die Bedeutung von Religion in diesem Kontext ist ihnen bekannt. Sie kennen die historischen Dimensionen der Ethik. Zudem sind sie in der Lage in praktischen Kontexten ethische Leitlinien zu generieren und anzuwenden. und mentalitätsgeschichtlichen Umstände seines Wirkens. Die Bedeutung von Spiritualität im ethischen Kontext ist einsichtig. Den TeilnehmerInnen sind die Spielarten deontologischer und teleologischer Ethik gut vertraut. Sie kennen die Kultur gesammelter, habitueller Entscheidungskompetenzen. Zudem können sie die Wirkung von ethischem Handeln in der Wirtschaft bzw. der Kommunikation ermessen.
Bemerkungen Darf auch in der Theologischen Fakultät oder im Rosshof Schnitz stattfinden, falls es im Kollegienhaus keinen Platz hat.

 

Teilnahmebedingungen keine, eignet sich für Studierende der Theologie / Wirtschaft / Philosophie / TeilnehmerInnen ZRWP (Zentrum Religion Wirtschaft Politik), aber auch HörerInnen in der Praxis.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung via Mona
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik)
Doktorat Medizin- und Gesundheitsethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Medizin- und Gesundheitsethik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Theologie)
Modul Wirtschaft und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige, aktive Teilnahme, abgabe eines thematischen Beitrags, Kreditpunkte werden nach den Kriterien PASS / FAIL vergeben
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bio- und Medizinethik

Zurück