Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50254-01 - Forschungsseminar: Das Lager - ein Ort der Moderne? 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie kaum eine andere Institution lässt sich das Konzentrationslager als Sinnbild der Geschichte des „dunklen Kontinents“ Europa (Mark Mazower) im 20. Jahrhundert bzw. des „Zeitalters der Extreme“ (Erik Hobsbawm) lesen. Das Lager als Ort der standardisierten Versorgung, Verwahrung, Erfassung und Disziplinierung grösserer Menschengruppen ist jedoch älter als das sowjetische GULag-System und die Arbeits- und Vernichtungslager des NS. Zu nennen sind hier beispielsweise Straf- und Arbeitslager im russischen Zarenreich, Konzentrationslager in den Kolonien der europäischen Grossmächte, Durchgangslager für Migranten der transkontinentalen Wanderungsbewegungen im späten 19. Jahrhundert oder Kriegsgefangenen- und Internierungslager aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Dies führt zu der Frage nach den politischen, wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklungen, die zur Entstehung des Lagers als "Ort der Moderne" (Geisthövel/Knoch) geführt haben. – Im Forschungsseminar wollen wir uns diesen Fragen aus unterschiedlichen Richtungen nähern. Zum einen geht es um die Beschäftigung mit theoretischen Schlüsseltexten und dem aktuellen Forschungsstand zur Geschichte der "Welt der Lager" in der Moderne. Zum zweiten wollen wir anhand konkreter Fallbeispiele herausarbeiten, welche Charakteristika "moderne" Lager auszeichnen, welche Typen sich unterscheiden lassen und welche historischen Entwicklungen (z.B. auf den Gebieten staatlicher Verwaltung, Kriegsführung, Medizinwesen, Infrastruktur, Regulierungswissen, Migration etc.) die Entstehung des modernen Lagers begünstigt haben.  Im Rahmen des Forschungsseminars sind eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Natzwiller (Frankreich), ein Besuch im Bundesarchiv Bern und ein Expertengespräch geplant.
Literatur Alexa Geisthövel, Habbo Knoch (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. (Campus) 2005,

Bettina Greiner, Alan Kramer (Hg.): Die Welt der Lager. Zur “Erfolgsgeschichte” einer Institution, Hamburg (Hamburger Edition) 2013;

Nikolaus Wachsmann: KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin (Siedler) 2016;

Michael David-Fox (ed.): The Soviet Gulag. Evidence, Interpretation, and Comparison, Pittsburgh (Univ. of Pittsburgh Press) 2016.

 

Teilnahmebedingungen Masterstudierende der Geschichte, Osteuropäischen oder Europäischen Geschichte
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück