Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50374-01 - Seminar: Der Fall Ghirardelli: Zugänge zur Erschliessung und Erforschung einer fotografischen Sammlung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Nicole Peduzzi (nicole.peduzzilonghitano@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Studierenden arbeiten mit einer Fotosammlung, die im Sommer 2017 dem Fotoarchiv der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde geschenkt wurde. Die ausgewählte Sammlung dokumentiert verschiedene Aspekte der Geschichte einer bürgerlichen Familie aus Zürich zwischen 1880 und 1980. Sie besteht aus ca. 1’000 sehr unterschiedlichen fotografischen Objekten (Kabinettkarten, Cartes de visite, Gruppenaufnahmen, Autochromen, eingerahmten Portraits, historischen Fotobuttons, Fotoalben, losen Gelatine-Abzügen, montierten Abzügen, Filmnegativen).
In der ersten Hälfte des Semesters (Sitzungen 01.03./15.03./05.04./12.04) werden sich die Studierenden anhand ausgewählter fotografischer Objekte mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Fotoforschung auseinandersetzen und parallel dazu eine konkrete Fragestellung für ihre individuelle Archivarbeit ausarbeiten.
In der zweiten Hälfte des Semesters (Sitzungen 26.04/17.05/31.05) haben die Studierenden die seltene Möglichkeit zusammen mit dem Sammler und Ethnologen Gennaro Ghirardelli den kulturanthropologischen Zusammenhang, in dem die Sammlung als Objekt sowie die einzelnen fotografischen Objekte mit den jeweiligen Narrativen entstanden sind, zu erarbeiten.
Die Studierenden haben im Rahmen von Oral-History-Projekten (Gruppenarbeit) die Möglichkeit einerseits ihre individuellen Beobachtungen und Analysen zu bestätigen, zu korrigieren und zu ergänzen; andererseits sind sie anhand der Perspektive des Sammlers in der Lage, das Potential und die unterschiedlichen Untersuchungsmethoden der Fotoforschung besser zu reflektieren.
Lernziele Umgang und Handhabung fotografischer Quellen in einem Fotoarchiv, Forschung und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen visuellen Quellen, Kompetenz in der individuellen und Gruppenarbeit.
Literatur Edwards, Elizabeth und Christopher Morton (Hrsg.). Photographs, Museums, Collections: Between Art and Information. London/New York: Bloomsbury, 2015.
Edwards, Elizabeth. "Anthropology and Photography: A Long History of Knowledge and Affect". In: Photographies 8(3), 2015, 235–252. DOI: 10.1080/17540763.2015.1103088, 2015.
Mathys, Nora: Fotofreundschaften. Visualisierungen von Nähe und Gemeinschaft in privaten Fotoalben aus der Schweiz 1900-1950. Baden, 2013.
Ziehe, Irene und Ulrich Hägele (Hrsg.). Fotografie und Film im Archiv: Sammeln, Bewahren, Erforschen (= Visuelle Kultur 6, Studien und Materialien). Münster/New York: Waxmann, 2013.
Edwards, Elizabeth. Raw Histories: Photographs, Anthropology and Museums. Oxford/New York: Berg, 2006[2001]. 

Holland, Patricia. "‘Sweet it is to scan’: Personal Photographs and Popular Photography". In: Wells, Liz (Hg.). Photography: A Critical Introduction. London und New York: Routledge, 113–158, 2006[1996].
Warner Marien, Mary. Photography: A Cultural History. London: Laurence King Publishing, 2002.
Rose, Gillian Visual. Methodologies: An Introduction to Visual and research Materials. Los Angeles and London: SAGE. 4th Edition [2001] 2016.
Banks, Marcus. Using Visual Data in Qualitative Research. Los Angeles and London: SAGE. [2007] 2009.
Bemerkungen Die Einführung in die Handhabung von fotografischen Objekten wird zusammen mit der Fotorestauratorin Regula Anklin durchgeführt.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 15 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: nicole.peduzzi@volkskunde.ch, nicole.peduzzilonghitano@unibas.ch
Belegen via MOnA.
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.02.2018 bis 18.02.2018 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 23.02.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung 1) Kurzpräsentation (5 min)
2) Referat (10 min) + Handout (1 A4-Seite)
3) Individuelle Archivarbeit (ca. 10'000 Zeichen)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück