Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50482-01 - Seminar: Interprofessionelle Kommunikation 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Seminar beschäftigen wir uns mit Zugängen zur interprofessionellen Kommunikation am Arbeitsplatz. Darunter fallen Besprechungen, kollegiale Entscheidungsprozesse, Fallübergaben oder gemeinsame Falldokumentationen zwischen verschiedenen Professionen bei der gemeinsamen Arbeit an einem Fall. Dabei wird unser Fokus darauf liegen, wie hier mündlich und schriftlich Wissen ausgetauscht, verfügbar gemacht und bearbeitet wird, wie Entscheidungsprozesse verlaufen oder wie gemeinsam Ziele und Prozesse definiert und gesteuert werden.
Im Seminar werden anonymisierte Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt zur interprofessionell-kommunikativen Fallbearbeitung in einem Wohnheim im Bereich der Pflege/Sozialen Arbeit verwendet. In dem Projekt werden sowohl face-to-face-Interaktionen, schriftliche Falldokumentationen und -übergaben als auch computervermittelte Kommunikationsprozesse untersucht. Je nach Stand der Datenerhebung zu Seminarbeginn können unterschiedliche Daten (Texte, Gespräche, digitalisierte Dokumentationen) untersucht werden.
In einem ersten Teil des Seminars werden wir die theoretischen und methodischen Grundlagen u.a. zur interprofessionellen Kommunikation, zur kommunikativen Fallbearbeitung und -transformation, zum Case- und Wissensmanagement und zu kommunikativen Entscheidungsprozessen erarbeiten. Im zweiten Teil folgen die empirischen Analysen der zur Verfügung stehenden anonymisierten Daten nach verschiedenen Schwerpunkten und Fragestellungen.
Lernziele Die Studierenden kennen grundlegende Theorien und Methoden der interprofessionellen Kommunikation aus linguistischer Sicht und können diese kritisch bewerten und diskutieren. Sie können diese Kenntnisse für die empirische Forschung nutzen und kritisch-reflektiert auf Einzelfälle beziehen. Sie können authentische Daten aufbereiten und analysieren. Sie können die Ergebnisse der Analysen auf theoretische Konzepte zurückbeziehen.
Literatur Zur ersten Orientierung:
Bergmann, Jörg/Dausendschön-Gay, Ulrich/Oberzaucher, Frank (Hrsg.) (2014): „Der Fall“ Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns. Bielefeld: Transcript.
Eine vollständige Literaturliste und der Sitzungsplan werden in der ersten Sitzung ausgegeben.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolviertes Modul „Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft“ inkl. Proseminararbeit.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA bzw. ADAM.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lektüre (auch englischsprachig) der Seminarliteratur und aktive Teilnahme am Seminar. Durchführung und Präsentation eines eigenen empirischen Forschungsprojektes (Gruppen- und Einzelarbeit möglich). Daten dazu sind vorhanden, es können ebenfalls eigene Daten eingebracht werden, die thematisch zum Inhalt des Seminars passen. Verfassen eines kurzen Essays inklusive Analyseteil basierend auf den bearbeiteten Projekten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück