Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50244-01 - Seminar: Erzogen um zu gefallen? Mary Wollstonecraft und die Erziehung zur Frau 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Olivia de Graaf (olivia.degraaf@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mary Wollstonecraft (1759-1797) gilt als eine der ersten Feministinnen im angelsächsischen Raum. In ihrem mutigen und lautstarken Werk "Zur Verteidigung der Frauenrechte" (1792) setzt sie sich den grossen Denkern ihrer Zeit (u.a. Rousseau, Burke, Fordyce, Gregory) entgegen und argumentiert für eine der damaligen Zeit entsprechend emanzipatorische Erziehung der Frau.
Im Seminar gehen wir diesem Grundlagentext auf die Spur und analysieren ihn aus bildungshistorischer, rezeptionsgeschichtlicher und geschlechtertheoretischer Perspektive. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Wollstonecrafts Kritik an Jean-Jacques Rousseaus fünftem Kapitel des "Emile", worin Rousseau am Beispiel der fiktiven Sophie u.a. argumentiert, Mädchen müssten lediglich erzogen werden, um „dem Mann zu gefallen“.

Folgende Fragen beschäftigen uns während dem Seminar:
• Welche Auffassung von der Erziehung von Mädchen vertreten Wollstonecrafts Zeitgenossen?
• Weshalb wird die Erziehung von Mädchen und Jungen in diesen Werken als gesonderte betrachtet?
• Wie sollen Mädchen, im Unterschied zu Jungen, gemäss Rousseau (und weitere) erzogen werden?
• Wo positioniert sich Wollstonecraft in dieser Debatte und wogegen grenzt sie sich bildungshistorisch und geschlechtertheoretisch ab?
• Welche neuen Argumente bringt Wollstonecraft in die Debatte und wie soll die Erziehung von Mädchen zu Frauen ihrer Meinung nach aussehen?
• Was versteht Wollstonecraft unter 'Vernunft', 'Tugend' und 'Verstand' und welche Rolle spielen diese Begriffe in ihrem Verständnis von Erziehung?
• Welche ideologischen Einflüsse integriert Wollstonecraft in ihrem Werk und woher kommen diese Einflüsse?
• Welche Rolle spielt die Aufklärung in ihrer Argumentation?
• Worin unterscheiden sich die deutschen Übersetzungen a) voneinander und b) vom englischen Original? Wie lassen sich diese Unterschiede erklären und welchen Einfluss haben sie auf die Textinterpretation?
• Ausblick: Welche später erschienenen Werke bauen auf Wollstonecrafts Texten auf und wie rezipieren sie sie?
• …

Studierende haben die Möglichkeit, zu diesen oder weiteren Themen Seminararbeiten zu verfassen.
Lernziele Die Studierenden ...
• lernen Primärtexte von Mary Wollstonecraft kennen und setzen sich intensiv damit auseinander.
• können Wollstonecrafts Frauenbild in Abgrenzung zu anderen zeitgenössischen Texten bildungshistorisch, rezeptionsgeschichtlich und geschlechtertheoretisch analysieren und einordnen.
• sind vertraut mit den relevanten theoretischen Grundlagen und können diese in der Analyse der Primärtexte anwenden.
• lernen die Hermeneutik als Methode der geisteswissenschaftlichen Pädagogik kennen und anwenden.
• vertiefen ihre Fähigkeiten zur theoriegeleiteten Argumentation.
• steigern ihre Auftrittskompetenz bei Vorträgen.
Literatur Bitte besorgen Sie sich folgende Ausgabe von "Zur Verteidigung der Frauenrechte" und lesen Sie es vor Beginn des Seminars. Bringen Sie das Buch bitte in jede Sitzung mit.

Wollstonecraft, Mary. (2008). "Zur Verteidigung der Frauenrechte". Herausgegeben von Ursula I. Meyer und übersetzt von Petra Altschuh-Riederer in der Reihe 'Philosophinnen 21'. Aachen: ein-FACH-Verlag. ISBN: 978-3-928089-48-7

Weitere Literatur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Teilnahmebedingungen • BA-Abschluss
• Studierende im Masterstudiengang Educational Sciences werden bei der Einschreibung bevorzugt.
• Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Studierende im Masterstudiengang Educational Sciences werden bei der Einschreibung bevorzugt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master Studienfach: Pädagogik (Studienbeginn vor 01.02.2015))
Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung • Aktive mündliche Beteiligung
• Wöchentliche Lektüre
• Vortrag
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück