Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50235-01 - Forschungsseminar: Menschenrechte und Schweiz-Europa im Geschichtsunterricht 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Politische Bildung ist in der Schweiz kein eigenständiges Unterrichtsfach und wird sehr häufig im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte unterrichtet. Im Seminar werden die je spezifischen didaktischen Zugänge des Politik- und Geschichtsunterrichts erarbeitet und die Frage nach den zu verfolgenden Lernzielen beim Unterrichten der beiden Lehrplan21-Themen Menschenrechte sowie Schweiz - Europa geklärt bzw. diskutiert.

Empirische Daten zu Unterrichtsprozessen und Lernergebnissen dienen dazu, die wechselseitige Bedingtheit von Lehr- und Lernprozessen in den beiden Fachbereichen besser zu verstehen und auf dieser Grundlage die Qualität des Unterrichts weiterzuentwickeln. In dieser Forschungswerkstatt wird angelehnt an das aktuelle SNF-Forschungsprojekt "Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte, Sekundarstufe I" in qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden der empirischen Geschichtsdidaktik eingeführt und ein Ausblick auf Methodentriangulation genommen. Auf der Basis von Datenmaterial aus der Pilotstudie (Videoaufnahmen und Interviews mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern) als auch aus der Hauptstudie (Videoaufnahmen und Coaching-Gespräche) werden verschiedene Analysezugänge erarbeitet: Kategorien zur Erfassung der Unterrichtsprozesse in den Videoaufnahmen sowie Herangehensweisen zur Auswertung von Interviewdaten bzw. Coaching-Gesprächen. In kleinen Gruppen werden Forschungsfragen erarbeitet und anhand des vorliegenden Datenmaterials geklärt.

Lernziele - Zentrale methodische Ansätze der empirischen Geschichtsdidaktik kennen lernen
- Erfahrung und Sicherheit in der Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden (Videografie, Interview) gewinnen
- Aspekte der Unterrichtsqualität sowie lernproduktive Ansätze des Geschichtsunterrichts zu den beiden exemplarischen Themen Menschenrechte und Schweiz - Europa erarbeiten und reflektieren
Literatur - Meyer-Hamme, Johannes, Thünemann, Holger & Zülsdorf-Kersting, Meik (2012). Was heisst guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
- Thünemann, Holger & Zülsdorf-Kersting, Meik (2015). Methoden geschichtsdidakti-scher Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
- Waldis, Monika, Schneider Claudia, Hedinger Franziska, Thyroff, Julia (2017). Euro-pa – eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergrei-fenden Unterricht mit Geschichte. In: Philipp Mittnik, Empirische Einsichten in der Politischen Bildung (S. 34 - 53). Innsbruck: Studienverlag.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Im Master of Educational Sciences immatrikuliert
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Historisches Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Historisches Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Im Verlauf des Seminars wird ein kleiner Forschungsbericht (rund 4 Seiten) geschrieben.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück