Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50758-01 - Proseminar: Das amerikanische Civil Rights Movement: Gewalt, Widerstand und "Race" 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexandra Binnenkade (alexandra.binnenkade@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Sie gingen vor Gericht, sie marschierten, dokumentierten, lobbyierten, hielten Reden und praktizierten sowohl gewaltfreien wie auch gewaltsamen Widerstand: Seit den 1940er und vor allem seit den 1950er Jahren protestierten mehr und mehr vorwiegend schwarze Männer, Frauen und sogar Kinder mit allen denkbaren Methoden gegen die physische, systemische und symbolische Gewalt, der sie in ihrer Heimat, den USA, tagtäglich ausgesetzt waren.

Ihr grosser Einsatz veränderte die rechtliche, wirtschaftliche und soziale Kultur der amerikanischen Gesellschaft nachhaltig. Aus diesem Grund gilt das Civil Rights Movement als eine Schlüsselzeit der amerikanischen Geschichte. Bis noch vor kurzem galt sie als eine mehr oder weniger abgeschlossene historische Epoche. Doch mit dem Entstehen neuer sozialer Bewegungen wie Black Lives Matter und angesichts aktueller politischer Entwicklungen, wird dem Civil Rights Movement nicht nur neues politisches Interesse entgegengebracht, sondern auch seine Geschichte wird neu gefasst.

Gerade wenn es um Gewalt und Formen des Widerstands geht, spielen Bilder eine besonders prägende Rolle. Nicht jede Form von Gewalt liess sich angemessen darstellen und je nach Darstellung entstanden divergierende Vorstellungen von den Konflikten zwischen Weissen und African Americans. Die Medien waren ein wichtiger Akteur in der Bürgerrechtsbewegung. Aus der auch strategisch provozierten Berichterstattung entstanden ikonische Bilder, die eine Mehrheit derjenigen kennt, die in den USA aufwachsen. Diesen prägenden Narrativen geht dieses Proseminar nach. Wie entstanden solche Geschichtsbilder? Welche Fragen stellten sich damals und mit welchen Fragen kann man heute die Geschichte des Civil Rights Movement erforschen?
Bemerkungen Der Kurs setzt sichere Englischkenntnisse voraus für Lektüre und Filme. Die Vorbereitungsarbeit für die einzelnen Sitzungen ist zeitaufwändig.

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück