Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Flavia Berger (flavia.berger@stud.unibas.ch)
Jasmin Schmidlin (jasmin.schmidlin@unibas.ch) |
Inhalt | Die Gefängnisstrafe bildet seit Ende des 18. Jahrhunderts den Eckpunkt unseres strafrechtlichen Sanktionssystems. Das Ziel einer Inhaftierung ist es, die von sozialen Normen Abweichenden wieder in die Gesellschaft einzugliedern, indem sie von derselben ausgeschlossen werden – sowohl räumlich, sozial als auch zeitlich. Ein Widerspruch in sich? Nach Boehlen (2000) werden 60-80% der in der Schweiz Sanktionierten nach der Entlassung wieder rückfällig. Augenscheinlich fällt die Wiedereingliederung in die Gesellschaft, Arbeitswelt, Familie alles andere als leicht. Die soziale Stigmatisierung führt zu einer Haltung zwischen Faszination und Tabu. Im Alltag und in der Popkultur begegnen uns (ehemalig) Inhaftierte deshalb stilisiert als verzerrte Witzfiguren wie 'Panzerknacker' in "Dagobert Duck" oder überhöhte Helden in "Prison Break". Im studentischen Tutorat wollen wir die historische Entwicklung des Gefängnisses beleuchten. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Funktion und gesellschaftliche Stellung des Gefängnisses. Soziologische Theorien wie Goffmans "Totale Institutionen" bilden die Grundlage für eine gemeinsame Erschliessung der Problematik, die zuletzt anhand mikrosoziologischer Forschungsstudien konkretisiert wird. Kontroversen um den Freiheitsentzug soll Platz eingeräumt werden, um nicht in gängigen Denkmustern gefangen zu bleiben. |
Lernziele | Die Studierenden sind in der Lage - die Entstehung des Gefängnisses nachzuvollziehen, - das Gefängnis aus soziologischer Perspektive zu interpretieren, - sich kritisch mit der Institution Gefängnis und deren gesamtgesellschaftlichen und individuellen Konsequenzen auseinanderzusetzen. |
Literatur | Foucault, Michel (2017). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (20. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Boehlen, Marie (2000). Frauen im Gefängnis. Ihr Werdegang und ihre Bewährung. Chur: Rüegger Verlag. Goffman, Erving (1990). Asylums. Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Anchor Books. Hasse, Jürgen (2009). Das Gefängnis als Ort räumlicher Isolierung - ein historischer Rückblick. In Unbe-dachtes Wohnen. Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag. |
Bemerkungen | Das Tutorat ist auf 25 Teilnehmende beschränkt. Falls diese Anzahl überschritten wird, soll ein Motivationsschreiben verfasst werden, um Interesse an der Veranstaltung zu bekunden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Vorbereitung der Plenumslektüre, Entwicklung eigener Fragestellungen, aktive Teilnahme sowie Inputreferat (oder alternativ Textkommentar) |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |