Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

50537-01 - Proseminar: Die Kybernetische Wende. Kommunikation und Kontrolle im digitalen Zeitalter 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Simon Schaupp (simon.schaupp@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In einer Zeit der Digitalisierung werden kybernetische Prinzipien feedbackbasierter Kontrolle immer wichtiger. In diesem Seminar studieren wir die kybernetische Steuerungstheorie und ihre Implikationen für gegenwärtige Formen der Herrschaft. Die Kybernetik dient dabei weniger als Theorielinse denn vielmehr als Studiengegenstand, der in seiner Wirksamkeit, vor allem im Zusammenhang mit der Digitalisierung, untersucht wird.
Wir werden uns die Grundlagen der Kybernetik erster Ordnung als Universalwissenschaft von Kommunikation und Kontrolle aneignen. Im Anschluss daran werden wir der Frage nachgehen, wie diese Theorie zu einem soziologischen Verständnis gegenwärtiger Formen der Steuerung beitragen kann. Dabei beantworten wir Fragen wie: Was implizieren kybernetische Prinzipien für soziale Organisation, sei es im Hinblick auf die Arbeitswelt oder auf staatliche Regierung? Welches Menschenbild impliziert die Kybernetik? Und wie lässt sich das kybernetische Paradigma der kontrollierten Selbstorganisation in das Verhältnis von Herrschaft und Emanzipation einordnen?
Lernziele Die Studierenden
- verstehen die Grundzüge der kybernetischen Steuerungstheorie;
- sind in der Lage, die Anwendung dieser Prinzipien in aktuellen Beispielen der sozialen Steuerung zu identifizieren und kritisch zu reflektieren.
Literatur Beer, Stafford (1959): Cybernetics and Management. London: English Universities Press.
Bröckling, Ulrich (2008): Über Feedback. Anatomie einer kommunikativen Schlüssel-technologie. In: Hagner, Michael/Hörl, Erich (Hg.): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 326–347.
Jochum, Georg (2013): Kybernetisierung von Arbeit – Zur Neuformierung der Arbeitssteuerung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 6 (1), S. 25–48.
Tanner, Jakob (2008): Komplexität, Kybernetik und Kalter Krieg. »Information« im Systemantagonismus von Markt und Plan. In: Hagner, Michael/Hörl, Erich (Hg.): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wiener, Norbert (1968 [1948]): Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung in Lebewesen und Maschine. Reinbek: Rowohlt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Studierenden fungieren als ExpertInnen für einen zu diskutierenden Text. Das heißt, Sie geben einen kurzen Input, in dem die Hintergründe und theoretischen Bezüge des jeweiligen Textes geklärt und Vorschläge zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Text gemacht werden. Diese Recherche wird zudem in einem ca. zweiseitigen Text verschriftlicht, der ebenfalls beim Termin des Inputs abzugeben ist. Gefragt ist dabei keine bloße Textzusammenfassung, sondern vor allem eine kritische Reflexion.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück