Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

11876-01 - Vorlesung mit Übungen: Clinical Leadership - Praxisentwicklung 16 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster Jahreskurs
Dozierende Rebecca Spirig (rebecca.spirig@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt - Klinisches Leadership - Rolle der Projektleitung
- Klinisches Leadership - Führungstheorien und Forschungsresultate
- Evidenzbasierte Praxis
- Modelle der Praxisentwicklung
- Praxisentwicklung / Organisationsentwicklung
- Aktionsforschung und Prinzipien der Evaluation
- Projektmanagement, -tools
Lernziele Im Modul Clinical Leadership setzen sich die Studierenden mit den Prinzipien von Leadership, Praxisentwicklung, Aktionsforschung, Projektmanagement, Rollen- und Teamentwicklung auseinander. Um dieses Wissen in die Praxis zu bringen, wenden sie einen forschungsbasierten Umsetzungsprozess an.

Die Studierenden:
- Kennen Prinzipien des Leaderships, der Praxisentwicklung, der Aktionsforschung und der Evaluation, des Projektmanagements, der Rollen- und Teamentwicklung und wenden diese in ihrem Projekt systematisch an.
- Wählen ein relevantes patientenorientiertes Praxisproblem in ihrem spezifischen Feld und analysieren dieses unter Einbezug literaturgestützter Evidenz.
- Entwickeln eine evidenzbasierte und forschungsorientierte Projektplanung für ihr ausgewähltes Praxisproblem.
- Analysieren die Organisation in welcher das Projekt stattfindet, vernetzen sich und integrieren die für das Projekt relevanten Stakeholder in die Planung.
- Applizieren die Elemente aus der Projektmanagement- und Organisationsentwicklungstheorie in ihrem Praxisprojekt.
- Leiten ihr Praxisentwicklungsprojekt in der Rolle der Projektleitung und setzen ihre Planungsschritte mit einer Projektgruppe zusammen gezielt um.
- Adaptieren ihre Planung ggfs. an aktuelle Erfordernisse und halten den Informationsfluss im Projekt aufrecht.
- Führen ihre Projektgruppe in der Praxis anhand der Leadership Prinzipien und richten ihre Arbeitsweise auf die jeweilige Organisation/Kultur aus.
- Befähigen die Projektgruppenmitglieder, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und stetig zu verbessern.
- Beteiligen sich aktiv im Rahmen von Guppencoachings; bereiten ihre Fragestellungen vor und können Rückmeldungen in die Entwicklung ihrer Planung einbauen.
- Reflektieren ihren Prozess mit Hilfe einer Aktionslerngruppe und eines Projekttagebuchs und entwickeln Aktionen zu Problem-/Aufgabenstellungen.
Literatur Obligatorische Bücher:
- McCormack, B., Manley, K., Titchen, A. (2013) Practice Development in Nursing and Healthcare. Blackwell Publishing; Oxford, 2nd Edition, ISBN 978-0-470-67311-9
- ODER deutschsprachige Fassung der ersten Auflage: McCormack, B., Manley, K., Garbett, R. (Hrsg.) Praxisentwicklung in der Pflege. Deutsche Ausgabe: Frei, I.A. & Spirig, R. (2009) Huber-Verlag; Bern
- Stringer, E.T. (2014). Action Research. 4th Edition, Sage Publication, California
- Gächter, H.P.(2007) Projektmanagement: Aus der Praxis für die Praxis. Akademie für Erwachsenenbildung. Bildungsverlag Bern; www.hep-verlag.ch

Fakultative Bücher:
- Williamson, G.R., Bellman, L., Webster, J. (2012) Action Research in Nursing and Healthcare. London: Sage PublicationsStockmann
- Stockmann, R. & Meyer, W. (2014), Evaluation - Eine Einführung (2. Auflg.) Opladen: UTB.
Bemerkungen 1) Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussion, Gruppencoaching und Aktionslernen
2) Projektideen sind unbedingt bis zum Semesterbeginn mit den entsprechenden Verantwortlichen (Leitungen Pflegedienst, Heimleitungen etc.) abzusprechen (es wird zu gegebener Zeit ein Informationsbrief dazu zugestellt). Deren Realisierbarkeit sollte abgeklärt worden sein.

Die Dozentin Prof. Dr. Rebecca Spirig ist am Besten über die folgende E-Mail erreichbar: rebecca.spirig@unibas.ch
Weblink Login ADAM

 

Teilnahmebedingungen Aufnahme in den Studiengang Pflegewissenschaft
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen;
Projektideen sind unbedingt bis zum Semesterbeginn mit den entsprechenden Verantwortlichen (Leitungen Pflegedienst, Heimleitungen etc.) abzusprechen. Deren Realisierbarkeit sollte abgeklärt worden sein. Für Unentschlossene bitte Kontakt mit Rebecca Spirig (rebecca.spirig@usz.ch) aufnehmen.
Bitte beachtet die Informationen auf ADAM https://adam.unibas.ch/goto_adam_fold_403396.html
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Leadership / Zusammenarbeit (Masterstudium: Pflegewissenschaft) (Pflicht)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Herbstsemester (20%):
Schriftliche Abschlussarbeit ist eine Projektplanung für ein Praxisentwicklungsprojekt (mind. 4, max. 6 Seiten). Dabei wird wenn möglich eine Vorlage der jeweiligen Organisation verwendet.

Frühjahrssemester (80%):
Die Abschlussarbeit enthält einen Bericht über das durchgeführte Praxisentwicklungsprojekt mit Schwerpunkt auf die erreichten Ergebnisse (APA-Stil) (Total mind. 4, max. 6 Seiten) (Gewichtung 50%). Der Abschlussarbeit beizulegen ist eine strukturierte Reflexion über den Prozess und die Projektleitung.
Präsentation: Jede/r StudentIn präsentiert das durchgeführte Projekte mit einer Power Point Präsentation und legt diese dann auch der Abschlussarbeit bei. Für die Abschlussarbeit und die ppt werden wenn möglich die Vorlagen der jeweiligen Organisation verwendet (Gewichtung 20%)
Aktionslernen: Die aktive Teilnahme an allen Gruppentreffen wird verlangt (Gewichtung 10%)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,1
Wiederholtes Belegen einmal wiederholbar
Zuständige Fakultät Medizinische Fakultät
Anbietende Organisationseinheit Institut für Pflegewissenschaft

Zurück