Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52049-01 - Übung: Teilhabe! Kulturanthropologische Perspektiven auf einen kulturpolitischen Imperativ 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Eine der drei zentralen Handlungsachsen der Kulturbotschaft 2016-2020 ist die Kulturelle Teilhabe. Die Forderung, die "Teilhabe möglichst vieler am kulturellen Leben" zu ermöglichen und zu stärken, taucht seit einigen Jahren nicht nur in kulturpolitischen Strategiepapieren auf, sondern wird auch in Kulturinstitutionen debattiert und im Rahmen neuer Angebote erprobt und weiterentwickelt. Neben den etablierten Kulturförderakteuren - Staat, Stiftungen, privaten Mäzen_innen und Sponsor_innen - entstehen neue Praktiken und Formate der finanziellen Beteiligung und inhaltlichen Mitsprache von ‚Vielen' - oder: der Crowd - am Kulturgeschehen. Und unzählige Interessensgruppierungen setzen sich auf unterschiedlichen kulturpolitischen Ebenen für einen besseren Zugang und mehr Partizipationsmöglichkeiten ein.
Aber: Was meinen denn die verschiedenen Akteur_innen, Institutionen und Gruppierungen, wenn sie heute "Teilhabe!" fordern, festschreiben und umsetzen? An welchen kulturpolitischen Imperativen aus der Geschichte knüpfen sie an, und wie definieren sie diese neu? Auf welche gesellschaftlichen Entwicklungen nehmen sie Bezug, und welche Rolle schreiben sie ‚Kultur' dabei zu? Und: Wer wird jeweils in welcher Position - als Publikum, als Unterstützer_in oder als Kulturschaffende - zu mehr Teilhabe aufgefordert, und wer bleibt von der Teilnahme und -habe ausgeschlossen?
Anhand der Lektüre von Texten aus Kulturwissenschaft, Kulturmanagement sowie Kulturpolitik setzen wir uns im ersten Teil der Übung mit Ansätzen und Definitionen der Begriffe Teilhabe, Partizipation, Zugang etc. im Kontext von Kultur auseinander. Im zweiten Teil vertiefen wir die Konzepte und damit verbundene Debatten, indem wir konkrete Beispiele aus Kulturpolitik, Kulturförderung und Kulturarbeit genauer kennenlernen und diskutieren. Gemeinsames Endprodukt der Übung ist eine Sammlung an von den Studierenden verfassten Rezensionen ausgewählter Kulturveranstaltungen, -projekte, -institutionen und kulturpolitischer Texte, die den Imperativ der Teilhabe auf unterschiedliche Weisen aufnehmen, mitprägen oder auch kritisieren.
Lernziele - Die Studierenden entwickeln eine kulturanthropologische Perspektive auf kulturpolitische Debatten- und Handlungsfelder, sie benennen Akteursgruppen und sich verändernde Kulturbegriffe.
- Die Studierenden erläutern sich verändernde Imperative der Kulturpolitik in ihrem jeweiligen historischen, gesellschaftlichen und (kultur-)politischen Kontext; ein spezifischer Fokus gilt dabei Ansätzen, welche die Teilhabe, Partizipation, Kollaboration, den Zugang oder die Integration unterschiedlicher sozialer Gruppen betonen.
- Die Studierenden übertragen und vertiefen die Erkenntnisse aus der Lektüre, den gemeinsamen Diskussionen und Exkursionen in einer Rezension, in der sie eine konkrete Kulturinstitution, Kulturveranstaltung oder kulturpolitische Debatte kritisch besprechen.
Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Bereitschaft, über die Übung hinaus ausgewählte Kulturinstitutionen und Kulturveranstaltungen zu besuchen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2018 bis 01.09.2018 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 10.09.2018 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Diskussionen, Mitgestaltung der Sitzungen, Exkursionen)
- Schriftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Übung in Form einer Rezension
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück