Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52137-01 - Forschungsseminar: Medialitäten des Beratens: Schriftliches Beraten 4 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ina Pick (ina.pick@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Beraten ist ein Typ sprachlichen Handelns, der üblicherweise mit Formen mündlicher Interaktion in Verbindung gebracht wird. Auch die linguistische Forschung zum Beraten fokussiert überwiegend auf mündliche Beratungsgespräche face-to-face, aber auch in Radio oder Fernsehen. Inzwischen existieren mehr und mehr auch Formen des Beratens, die schriftsprachlich vollzogen werden, teilweise stärker synchron, wie in Chats oder Emails, teilweise asynchron, wie in Foren oder Kolumnen, teilweise auch nicht sequenziell organisiert, wie in Blogs oder klassischer Ratgeberliteratur.
Diesen vielfältigen Erscheinungsformen des Beratens nähern wir uns im Forschungsseminar empirisch, um dem Verhältnis von Beraten und seinen Medialitäten auf die „Spur“ (Krämer 1998) zu kommen. Dazu fokussieren wir schriftliche Formen des Beratens, die wir auf Grundlage und im Kontrast zu Ergebnissen zum mündlichen Beraten untersuchen.
Zunächst werden wir einen Überblick über den Stand der Forschung zum Beraten als sprachlichem Handlungstyp sowie zum Medialitätsbegriff und zur Textkommunikation erarbeiten. Auf dieser Grundlage befassen wir uns mit konkreten Beispielen von schriftlichem Beraten, die jeweils unterschiedlich medial konstituiert sind.
Schwerpunkt des Seminars ist es, empirisch zu erarbeiten, welche Wechselwirkungen die je verschiedenen Medialitäten mit dem Beraten als sprachlichen Handlungstyp haben und wie diese linguistisch zu beschreiben sind. Dazu werden die TeilnehmerInnen in Kleingruppen selbst empirisch kleine Korpora von Beraten in je einer gewählten schriftlichen Form untersuchen und für eine gemeinsame Analyse auf- und vorbereiten.
Lernziele Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und Konzepte der Gesprächs-, Text- und Medienlinguistik mit Schwerpunkt auf das Beraten. Sie können selbst ein kleines Korpus erheben und für die Analysen aufbereiten. Sie können die selbst erhobenen Daten mit den im Seminar erarbeiteten Zugängen kritisch reflektierend analysieren. Sie können die Ergebnisse der Analysen auf theoretische Konzepte zurückbeziehen.
Literatur Literaturliste und Sitzungsplan werden in der ersten Sitzung ausgegeben.

 

Teilnahmebedingungen Erfolgreich absolviertes Modul "Grundstudium Deutsche Sprachwissenschaft" inkl. Proseminararbeit.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf MOnA bzw. ADAM.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lektüre (auch englischsprachig) der Seminarliteratur und aktive Teilnahme am Seminar. Durchführung und Präsentation eines eigenen empirischen Forschungsprojektes (Gruppen- und Einzelarbeit möglich) basierend auf einem selbst zusammengestellten Korpus. Verfassen eines kurzen Essays inklusive Analyseteil basierend auf den bearbeiteten Projekten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück