Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52158-01 - Seminar: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (1785/86) 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Mit „Anton Reiser“ (1785-1790) führt Karl Philipp Moritz einen Helden ohne Rang und Ruhm in die Romanliteratur ein, wie er bis dahin nur von den Dramen J.M.R. Lenz‘ bekannt (und schon wieder vergessen) war. Die Fährnisse des begabten Sohnes armer, streng religiöser Eltern gehorchen keinem der traditionellen Masternarrative, sondern erweisen sich als Wechselspiel von innerer Anlage und Entwicklung und äußeren Umständen und Zufällen, das den Protagonisten Mal für Mal scheitern lässt. Mehr als den sogenannten Bildungs- oder Entwicklungsroman mit erfunden, hat Moritz dessen Unmöglichkeit vorgeführt, noch bevor zehn Jahre später Goethe mit dem aufpolierten Durchschnittsmenschen Wilhelm Meister das Erfolgsmodell auf den Markt brachte. Bahnbrechend sind die psychologischen Erkenntnisse, die der Roman ergründet und vorführt und die Moritz in seinem groß angelegten Projekt des „Magazins zur Erfahrungsseelenkunde“ (1783-1793) neben dem Roman betrieb. – Das Seminar befasst sich mit der ‚neuen‘ Form des Romans in gattungstheoretischer und narratologischer Hinsicht im literaturgeschichtlichen Kontext, vertieft aber besonders die diskurshistorischen Dimensionen der entstehenden Psychologie und Lebenswissenschaften.
Lernziele Anhand eines bedeutenden Werks erweitern und vertiefen die Studierenden das poetologische, narratologische und literaturgeschichtliche Wissen im diskurshistorischen Kontext und reflektieren die besondere Stellung und Wirkung literarischer Texte in Geschichte und Gegenwart.
Literatur Textgrundlage des Seminars:
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser, Dichtungen und Schriften zur Erfahrungsseelenkunde, herausgegeben von Heide Hollmer und Albert Meier, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2006.
Kritische Ausgaben zur Konsultation:
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (1785-1790), zwei Bände, herausgegeben von Anneliese Klingenberg, Tübingen: Niemeyer 2006; UB Basel Online, herausgegeben von Anneliese Klingenberg u.a.
Gnoti seauton. Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793), herausgegeben von Karl Philipp Moritz, Carl Friedrich Pockels und Salomon Maimon; Online-Edition, herausgegeben von Sheila Dickson, Stefan Goldmann und Christof Wingertszahn, Berlin 2009, http://telota.bbaw.de/mze.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück