Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

52066-01 - Proseminar: Soziale Bewegungen, politische Partizipation und urbaner Widerstand in Lateinamerika aus stadtethnologischer Perspektive 3 KP

Semester Herbstsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Alexander Brust (a.brust@unibas.ch)
Silke Oldenburg (silke.oldenburg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Lateinamerika ist eine der am stärksten urbanisierten Regionen der Welt, weist gleichzeitig scharfe soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten auf und besitzt zudem einen beträchtlichen Anteil an biodiversen Ökosystemen. Die Wahrnehmung von Unsicherheit im öffentlichen Bewusstsein ist geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen der Vergangenheit und Bandenkriminalität der Gegenwart. Einstmals ein Kontinent von landlosen Bauern und Eliten, ist Landamerika zu einem Kontinent der Städte, ja der Megastädte, geworden. Von Buenos Aires nach Porto Alegre oder Bogotà, kämpfen soziale Bewegungen um politische Ziele und Identitäten, die auf einer Erfahrung von Stadt und Urbanisierung basiert, die sich im Laufe des letzten Jahrhunderts gebildet hat.

Aus stadtethnologischer und postkolonialer Perspektive nähern wir uns in diesem Proseminar sozialen und kulturellen Praktiken im Umgang mit Prozessen der Metropolisierung. Inwiefern haben soziale, politische und wirtschaftliche Kräfte diese Prozesse beeinflusst? Wie gehen Städter und soziale Bewegungen mit dem scheinbar unaufhaltsamen Wandel von moderner Utopie zu postmodernen «gated communities» und Prozessen der Gentrifizierung um?

Seit langem gelten lateinamerikanische Städte als Labor von einer ausgeprägten Kultur des öffentlichen Raums. Besonders vor dem Hintergrund der so genannten linken Regierungen kommt der Herausbildung einer «urban citizenship», so Ananya Roy (2009: 922; Huffschmid 2013:12) eine besondere Rolle zu: Das Recht auf Stadt als Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft.

Dieses Proseminar wird sich anhand konkreter Beispiele und basierend auf Literatur zu sozialen Beziehungen und Stadtethnologie den verschiedenen räumlichen Aneignungsprozessen, sozialen Netzwerken, Institutionen und Formen des Regierens in Städten Lateinamerikas widmen.
Literatur Wird im Seminarplan bekannt gegeben

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Ethnographien (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück