Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

46601-01 - Seminar: Allgemeine Anthropo-/Humangeographie, Theorie und Anwendungsbeispiele 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Ernst-Jürgen Schröder (e.schroeder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar führt in die Anthropogeographie/Humangeographie insgesamt und in wesentliche Teilgebiete ein: Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie, Geographie ländlicher Siedlungen, Stadtgeographie. Im Einzelnen behandelt werden:
27.02.19
1. Anthropogeographie/Humangeographie im System der Geographie, Aufgaben, Teildisziplinen
2. Hauptentwicklungsphasen und Raumkonzepte der Anthropogeographie/Humangeographie
06.03.19
3. Bevölkerungsgeographie. Themenfelder, Definitionen, Räumliche Bevölkerungsverteilung und –dichte, Bevölkerungsstruktur
4. Natürliche Bevölkerungsentwicklung, demographischer Wandel
20.03.19
5. Räumliche Bevölkerungsmobilität, Bevölkerungsprognose
6. Wirtschaftsgeographische Forschungsansätze und Grundbegriffe, Wirtschaftssektoren
27.03.19
7. Wirtschaftssektoren und Klassifikationen von Wirtschaftssektoren und Branchen (NogA)
8. Raumwirtschaftstheorien I, Überblick Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien. Neoklassische Theorie Postkeynesianische Wachstumstheorie, Theorie der endogenen Entwicklung, Exportbasistheorie und Bezug zur Neuen Regionalpolitik der Schweiz
03.04.19
9. Raumwirtschaftstheorien II, Polarisationstheorien, Wirtschaftsstufentheorien, Sektortheorien, Stufentheorien seitens der Wirtschafts- und Sozialgeographie
10. Raumwirtschaftstheorien III, Zentrum-Peripherie-Modell, Produktzyklus oder Produktlebenszyklustheorie, Theorie der „langen Wellen“, Regulationstheorie: vom Fordismus zum Postfordismus
10.04.19
11. Agrargeographie; Faktoren und Strukturen des Agrarraumes, Agrarbetriebe und Marktwirtschaftssystem, ökologische Probleme der Agrarwirtschaft
12. Ausserbetriebliche Verflechtungen von Agrarbetrieben und Entwicklung neuer Organisationsformen
17.04.19
13. Industriegeographie, Ansätze empirischer geographischer Analyse, industriegeographische Standorterklärungen
14. Cluster als Sonderfall industriegeographischer Standorterklärungen
24.04.19
15. Konzepte zur Erklärungen des industriestrukturellen Wandels und Standortfaktoren im Wandel der Zeit
16. Geographie des tertiären und quartären Sektors: Merkmale und Typisierung der Zentrenausstattung, Standortbedingungen privatwirtschaftlicher Einrichtungen des tertiären und quartären Sektors
08.05.19
17. Theorie der Zentralen Orte und Zentralitätsforschung
18. Geographie der ländlichen Siedlungen
15.05.19
19. Stadtgeographie im Rahmen interdisziplinärer Stadtforschung
20. Analyse städtischer Agglomerationsräume, Schweizer Beispiele
22.05.19
21. Stadttypen, Städtesysteme und Städtenetze
22. Modelle und Theorien der Stadtentwicklung, klassische Stadtmodelle
29.05.19
23. Global cities – neue zentrale Orte der globalisierten Wirtschaft
24. Synthese
Jede Person bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Die Themen sind überblicksmässig darzustellen, ferner sind eigene Fragestellungen zu entwickeln, Fallbeispiele aufzuzeigen, sowie dazugehörige Literatur zu dokumentieren. Die Einstiegslektüre ersetzt nicht das eigene Recherchieren von Literatur und das eigenständige Bearbeiten des Themas in einer schriftlichen Langfassung. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten in der Humangeographie (Internet) zu beachten.
Literatur Grundlagenlektüre: HEINEBERG, H. (2007): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie.
3. Aufl., Stuttgart: UTB.
Weiterführende Literatur
Aus der Fülle von Literatur zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ seien folgende Titel als Auswahl empfohlen:
Publikationen speziell für das Studium der Geographie
BAADE, J.; GERTEL, H.; SCHLOTTMANN, A. (2014): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. 3. aktual. Aufl., Wien: Haupt Verlag.
BACKHAUS, N.; STEINEMANN, M. (2008): Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. 8. Aufl., Zürich
(= Schriftenreihe Anthropogeographie, 18). (auch online verfügbar)
BORSDORF, A. (2007): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten. Eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum.
HAY, I. (2010): Qualitative Research Methods in Human Geography. 3. Aufl., Don Mills: Oxford University Press.
MEIER KRUKER, V.; RAUH, J. (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: WBG.

Allgemeine Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten
ALLEY, M. (2003): The Craft of Scientific Presentations. Critical Steps to Succeed and Critical Errors to Avoid. New York: Springer.
BÄNSCH, A.; ALEWELL, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. 13. Aufl., München: Oldenbourg.
BRINK, A. (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. 5. Aufl., München: Oldenbourg.
ECO, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Aufl., Wien: facultas.
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, H. (2014): Richtig wissenschaftlich schreiben. 3. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh.
FRANCK, N.; STARY, J. (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung. 16. überarb. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh.
HEESEN, B. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Berlin: Springer Gabler.
KARMASIN, M.; RIBING, R. (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. 8. aktual. Aufl., Wien: WUV.
KORNMEIER, M. (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertationen. 6. aktual. Aufl., Bern: Haupt Verlag.
MACGILCHRIST, F., (2014): Academic Writing. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
MODERN LANGUAGE ASSOCIATION (2015): MLA Handbook for Writers of Research Papers. seventh Edition. The modern Language Association of America, New York
NIEDERMAIR, K. (2010): Recherchieren und Dokumentieren: der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK Verlag.
SESINK, W. (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web 2.0. 8. Aufl., München: Oldenbourg.
STANDOP, E.; MEYER, M. (2008): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 18. überarb. Aufl., Wiesbaden: Quelle & Meyer.
STICKEL-WOLF, C. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren - gewusst wie! Wiesbaden: Gabler.
VOSS, R. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten: ...leicht verständlich! Konstanz: UVK-Verlag.

Bemerkungen Kontakt: rita.schneider-sliwa@unibas.ch und yvonne.gilgen@unibas.ch
Weblink Humangeographie

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Vorabanmeldung via ADAM ab Mittwoch, 5. Dezember, 20:00 Uhr
https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_227654.html
definitive Aufnahme wird via Bestätigungsmail mitgeteilt, max. 24 Teilnehmende
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie)
Wahlbereich Bachelor Geowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Geowissenschaften)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung 80% Anwesenheitspflicht, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Geowissenschaften

Zurück