Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53464-01 - Übung: Die Krise als Norm?! Umgang mit begrenzten Ressourcen in unsicheren Zeiten 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Anja Decker (anja.decker@unibas.ch)
Alexandra Rau (al.rau@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Verschuldung, entgrenzte und entsicherte Arbeitsverhältnisse, Altersarmut, Wohnungsknappheit… Diese Liste gegenwärtiger grosser gesellschaftlicher Diskurse liesse sich noch um einige weitere Problemfelder ergänzen und deutet auf die immer weiter zunehmende flächendeckende Unsicherheit in westlichen Gesellschaften hin. „Prekarität ist kein vorübergehender Zustand und keine Episode, sondern eine neue Form der Regulierung, die diese historische Epoche kennzeichnet“, so lautet Judith Butlers Diagnose des Zustands der neoliberalen Gegenwartsgesellschaft. Doch wie wirkt sich diese Normalisierung von Prekarisierung, in anderen Worten die zunehmende Planungsunsicherheit aufgrund zunehmender Verknappung von zum Beispiel Zeit, Geld, Wohnraum, Arbeit etc. auf die Alltage der Betroffen aus: Welche Strategien entwickeln diese um mit begrenzten Ressourcen in unsicheren Zeiten umzugehen und auf welches Wissen, welche Netzwerke und welche Mittel greifen sie zurück? Wie erleben und deuten die Akteure ihre eigene Lage, wo sehen und finden sie individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten?
Die Übung möchte zunächst anhand von einschlägigen kultur- und sozialanthropologischen Forschungen aus unterschiedlichen europäischen Kontexten diesen Fragen nachspüren. Anschliessend entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen, die sie in Form eines Exposés verschriftlichen und gehen diesen anhand kurzer Feldforschungen nach, deren Verlauf und erste Ergebnisse in Form einer Präsentation vorgestellt und diskutiert werden. Die Möglichkeit, die Erkenntnisse in eine Hausarbeit zu überführen, ist gegeben.

Geplante Struktur des Kurses:
Block 1: Prekarität, Krise, Ressourcenknappheit > Theoretischer Rahmen und methodische Zugänge
Block 2: Forschungsfelder I: Umgang mit Verschuldung und Altersarmut
Block 3: Forschungsfelder II: Raum/Land als knappe Ressource
Block 4: Forschungsfelder III: Subsistenz, Selbsthilfe in Stadt und Land) + Entwicklung der eigenen Fragestellungen zur kleinen Feldforschung
Block 5: Vorstellung der Ergebnisse der Feldforschung I
Block 6: Vorstellung der Ergebnisse der Feldforschung II
Lernziele Die Studierenden:
- erhalten einen Überblick über aktuelle kultur- und sozialanthropologische Forschungsperspektiven auf Prekarisierung und Unsicherheit.
- erweitern ihre Fähigkeit, gegenwärtige Transformationsprozesse in westlichen Gesellschaften kritisch und aus vergleichender Perspektive anhand theoretischer Texte, empirischer Fallstudien und eigener kleinerer Feldforschungen zu untersuchen.
- vertiefen ihre methodologischen Kenntnisse und Qualifikationen durch die Konzeption, Durchführung und gemeinsame Reflektion einer kleineren Feldforschung zu einem selbstgewählten Fallbeispiel
Literatur Einführungsliteratur:
- Tauschek, Markus; Grewe, Maria (Hg.) (2015): Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen. New York, Campus Verlag
- Götz, Irene; Lemberger, Barbara (Hg.) (2009): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt, New York: Campus Verlag

 

Teilnahmebedingungen Grundstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung decker.anja@gmx.de
a.rau@vkde.fak12.uni-muenchen.de
Belegen auf MOnA
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2019 bis 10.02.2019 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 15.02.2019 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- 20 minütiges Referat zu Block 1, 2 oder 3
- Abgabe Zwischenbericht (Expose, 2-3 Seiten) und Vorstellung der kleinen Feldforschung
- Hausarbeit optional
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück