Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53488-01 - Kurs: Methoden interdisziplinär: 10 Jahre nach der Minarett Initiative – eine Re-Analyse 2 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bei dem Kurs handelt es sich um den "Meisterkurs" des Masters Religion – Wirtschaft – Politik. Der Meisterkurs ist Teil der obligatorischen Veranstaltungen des Masters. Er findet als 4tägige Blockwoche im Frühjahrssemester statt. Den Studierenden wird empfohlen, den Meisterkurs im zweiten Semester im Rahmen des Pflichtprogramms zu besuchen. Der Meisterkurs kann im Folgejahr ein zweites Mal besucht werden. Die erworbenen Credits werden dann im Profilierungsbereich angerechnet.
In dem Kurs werden Studierende mit unterschiedlichen Forschungsmethoden vertraut gemacht. Im Zentrum stehen drei Methoden: qualitative, quantitative Analyse und normative Analyse. Die drei Methoden werden auf einen gemeinsamen Forschungsgegenstand angewandt: die Anti-Minarett-Initiative 2009. Die Studierenden erlernen eine der drei Analysemethoden vertieft und wenden diese selbstständig auf den Forschungsgegenstand an. Hierzu arbeiten sie in einer von drei Arbeitsgruppen unter Anleitung eines Dozierenden. Am Ende des Kurses präsentieren sie die Ergebnisse aus den jeweiligen Arbeitsgruppen und vergleichen diese miteinander.
Lernziele Die Studierenden kennen die drei Analysemethoden: qualitative, quantitative Analyse und normative Analyse. Sie können eine der drei Methoden selbstständig anwenden und deren Ergebnisse zusammenfassen und präsentieren.
Literatur Hinweis: Die Pflichtlektüre aller drei Methodenbereiche gilt für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Pflichtlektüre AG normative und rechtliche Analyse
Huppenbauer, Markus & Messelken, Daniel (2013): Ethische Entscheidungsfindung in pluralistischen Gesellschaften, in: Christoph Bieber & Sven Sebastian Grundmann (Hg.) (2013): Ethik und Politikmanagement, Sonderband Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol), 79-97
Miller, David (2014): Majorities and Minarets: Religious Freedom and Public Space, British Journal of Political Science 46, 437–456, doi:10.1017/S0007123414000131

Pflichtlektüre AG qualitative Inhaltsanalyse
Kelle, Udo. 2004. “Computergestützte Analyse qualitativer Daten.” Pp. 485–502 in Rororo Rowohlts Enzyklopädie, vol. 55628, Qualitative Forschung: Ein Handbuch, edited by U. Flick, E. v. Kardorff, and I. Steinke. 3rd ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Saeed, Amir. 2007. “Media, Racism and Islamophobia: The Representation of Islam and Muslims in the Media.” Sociology Compass 1(2):443–62. doi:10.1111/j.1751-9020.2007.00039.x.

Pflichtlektüre AG quantitative Sekundäranalyse
Vatter, Adrian/ Milic, Thomas/ Hirter (2011): Hans, Das Stimmverhalten bei der Minarettverbotsinitiative unter der Lupe, in: Vatter, Adrian (Hg.), Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie, Zürich, 144-170.
Bühl, Achim (2016): SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse, 15. akt. Aufl., München 2016. (Kapitel 10: Kreuztabellen, 287ff.)

Titel zur Vertiefung AG normative und rechtliche Analyse
Angst, Doris (2010): Das Minarettverbot in der Schweiz. Eine Diskursanalyse mit Blick auf die Menschenrechte, Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010, 158-171
Anselm, Reiner (2017): Wie weit kann sich der säkulare Staat auf religiöse Normen einlassen – oder: von der eingespielten Enthaltsamkeit zur Rahmensetzung für plurale Konzepte des guten Lebens, Zeitschrift für Evangelische Ethik, 61. Jg., 133 – 140
Mathwig, Frank (2011): Diesseits der Projektion. Aus dem Alltag religionspolitischer Konflikte am Beispiel der religionspolitischen Kontroverse um das Minarettverbot in der Schweiz (Ethik und Gesellschaft 2/2011: Religionsprojektionen).
Pratt, Douglas (2013): Swiss Shock. Minaret Rejection, European Values, and the Challenge of Tolerant Neutrality, Politics, Religion & Ideology, 14:2, 193-207, DOI: 10.1080/21567689.2013.792649
Van den Burg, Wibren (1998): Beliefs, Persons, and Practices, Ethical Theory and Moral Practice 1: 227–254, 1998
Hilfreiche Literatur
Tanner, Matthias et al. (Hg.) (2009): Streit um das Minarett. Zusammenleben in der religiös pluralistischen Gesellschaft, Zürich (TVZ)


Titel zur Vertiefung AG qualitative Inhaltsanalyse
Mediendebatten und Muslime
Dolezal, Martin, Marc Helbling, and Swen Hutter. 2008. “Zwischen Gipfelkreuz und Halbmond. Die Auseinandersetzung um den Islam in Österreich und der Schweiz, 1998–2007.” Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 37(4):401–17.
Ettinger, Patrik, and Kurt Imhof. 2013. “Qualität der Medienberichterstattung zur Minarett-Initiative.” Pp. 357–69, in Abstimmungskampagnen: Politikvermittlung in der Referendumsdemokratie, edited by H. Scholten and K. Kamps: Springer-Verlag.
Nordhus, Lotte. 2012. “Die Schweizer Minarett-Initiative im Spiegel von Facebook: Eine Analyse der Diskussionen vor der Abstimmung 2009.” kommunikation@ gesellschaft 13(Sonderausgabe):22.
Nurullah, Abu S. 2010. “Portrayal of Muslims in the media:“24” and the ‘Othering’process.” International Journal of Human Sciences 7(1):1020–46.
Pollack, Detlef. 2014. “Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas: Erste Beobachtungen.” Pp. 13–34, in Grenzen der Toleranz, edited by D. Pollack, O. Müller, G. Rosta, N. Friedrichs, and A. Yendell.
Pollack, Detlef. 2014. “Das Verhältnis zu den Muslimen.” Pp. 47–57, in Grenzen der Toleranz, edited by D. Pollack, O. Müller, G. Rosta, N. Friedrichs, and A. Yendell.
Poynting, Scott, and Victoria Mason. 2007. “The resistible rise of Islamophobia: Anti-Muslim racism in the UK and Australia before 11 September 2001.” Journal of Sociology 43(1):61–86.
Schranz, Mario, and Kurt Imhof. 2002. “Muslime in der Schweiz–Muslime in der öffentlichen Kommunikation.” medienheft 18:1–7.
Wagner, Franc. 2010. “"Die passen sich nicht an": Exkurs zur sprachlichen Darstellung von Muslimen in Medienberichten.” Pp. 337–43, in Islamfeindlichkeit: Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, edited by T. G. Schneiders. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Qualitative Methoden
Flick, Uwe. 2002. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. 6th ed. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Flick, Uwe, Ernst v. Kardorff, and Ines Steinke, editors. 2004. Rororo Rowohlts Enzyklopädie, vol. 55628, Qualitative Forschung: Ein Handbuch. 3rd ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Knoblauch, Hubert. 2003. Qualitative Religionsforschung: Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn: Schöningh.
Mayring, Philipp. 2004. “Qualitative Inhaltsanalyse.” Pp. 468–75 in Rororo Rowohlts Enzyklopädie, vol. 55628, Qualitative Forschung: Ein Handbuch, edited by U. Flick, E. v. Kardorff, and I. Steinke. 3rd ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Mayring, Philipp. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 10th ed. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Pickel, Gert, and Kornelia Sammet. 2014. Einführung in die Methoden der sozialwissenschaftlichen Religionsforschung. Wiesbaden: Springer VS.


Titel zur Vertiefung AG quantitative Sekundäranalyse
Abstimmungsverhalten
Mayer, Jean-François (2011): A Country Wihtout Minaretts, in: Religion 41, H.1, 11-28.
Tunger-Zanetti, Andreas (2013): "Against Islam, but not against Muslims". Actors and Attitudes in the Swiss Minaret Vote, in: Behloul, Samuel M./ Leuenberger, Susanne/ Tunger- Zanetti, Andreas (Hg.), Debating Islam. Negotiating Religion, Europe, and the Self (= global local Islam) Bielefeld, 285-312.
Vatter, Adrian (Hg.) (2011), Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie, Zürich.

Quantitative Methoden
Akremi, Leila/ Baur, Nina/ Fromm, Sabine (Hg.) (2011), Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 1: Datenaufbereitung und uni- und bivariate Statistik, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden.
Bühl, Achim (2015): SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse, 15. akt. Aufl., München.
Diaz-Bone, Rainer (2018): Statistik für Soziologen (= utb basics) 3., erw. Aufl., Konstanz – München.
Bemerkungen Das verpflichtende Vorbereitungstreffen für den Kurs findet am 05. April 2019 von 9:15-12:00 im Hörsaal 4 der Universität Luzern statt.

Weitere Termine des Kurses an der Universität Luzern sind:
11.06.2019, Dienstag, 09:15-18.00 Uhr, Raum 3.B55, 3.B57, 3.B58
12.06.2019, Mittwoch, 09:15-18.00 Uhr, Raum 3.B55, 3.B57, 3.B58
13.06.2019, Donnerstag, 09:15-18.00 Uhr, Raum 3.B55, 3.B57, 3.B58 (evtl. anschliessend Fest)
14.06.2019, Freitag, 9:15-11:45, Raum 3.B55, 3.B57, 3.B47

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Neben der Belegung über das Basler System MOnA findet die Anmeldung über die Studienberatung des Masterstudiengangs Religion - Wirtschaft - Politik statt: Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: zrwp.master@unilu.ch. Der Kurs wird an der Universität Luzern durchgeführt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Religionswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Religionswissenschaft)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Masterkurs Fellows (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Methods for Analyzing Changing Societies (Master Studiengang: Changing Societies: Migration – Conflicts – Resources )
Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung besteht in der erfolgreichen Anwendung der Analysemethode und der Präsentation der Ergebnisse. Weiterhin wird eine aktive Teilnahme an allen Lehreinheiten und die Lektüre aller sechs Pflichttexte (siehe Literatur) vorausgesetzt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik

Zurück