Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53697-01 - Forschungsseminar: Die Dame aus der Barfüsserkirche. Rekonstruktion einer Basler Frauen- Biographie des 18. Jahrhunderts 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Mittelpunkt des Forschungsseminars steht die Pfarrfrau Anna Catharina Bischoff, deren Grab in der Barfüsser-Kirche (heute das Städt. Museum Basel) 1975 von der die Archäologischen Bodenforschung ausgegraben wurde und deren Leichnam dort in mumifizierter Form erhalten blieb. Im Rahmen einer 2015 gezeigten Sonderausstellung wurde sie der Basler Öffentlichkeit präsentiert und dazu eine intensive (bis jetzt v.a. naturwissenschaftlich-physiologische und anthropolo-gische) Erforschung der Mumie in Angriff genommen, die schon erste, sehr interessante Ergebnisse gezeitigt hat. Im Forschungsseminar sollen nun v.a. sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte beleuchtet werden, die wichtig sind, um die Lebensumstände der Person der Toten besser zu verstehen. Es wird also darum gehen, etwa das Heiratsverhalten der Basler Bürger, den Alltag von Pfarrfamilien, die Erziehung und Betreuung von Kindern, aber auch von alten Menschen innerhalb der Familie, aber auch im Spital oder anderen Institutionen genauer auszuleuchten sowie den spezifischen Aufgaben von Frauen und ihren Leistungen für das städtische Alltags- und Wirtschaftsleben und die Versorgung von Alten und Kranken auf die Spur zu kommen. Da Anna Catharina Bischoff zwar in Basel geboren und später dort auch bestattet wurde, aber lange Zeit mit Mann und Kindern in Strassburg gelebt hat, wird auch die dortige Situation genauer in den Blick zu nehmen sein. Gearbeitet wird – neben aktueller Forschungsliteratur - v.a. mit den Quellen-Beständen des Staatsarchivs Basel. Die Ergebnisse des Forschungsseminars werden in einer gemeinsamen Buch-Publikation mit dem Naturhistorischen Museum Basel (Leitung Dr. Gerhard Hotz) und dem IPNA der Universität Basel veröffentlicht.
Lernziele Das Forschungsseminar soll die Teilnehmenden zu eigenen Forschungen an (ggf. handschriftlichem) Quellenmaterial und zu deren Verschriftlichung für eine breitere Öffentlichkeit befähigen. Es ist zudem möglich, im Rahmen des Forschungsseminars bzw. im Anschluss daran eine Masterarbeit über ein Thema der Basler (Frauen-)Geschichte zu verfassen.

 

Teilnahmebedingungen Masterstudierende der Geschichte, Osteuropäischen oder Europäischen Geschichte.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Areas: Westeuropa (Bachelorstudium - Philosophisch-Historische Fakultät)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme sowie schriftliche Dokumentation der eigenen Forschungsergebnisse.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück