Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

53952-01 - Übung: Popular Voices - Stimme und Gesang im Rock'n'Roll und im Soul 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Bielefeldt (christian.bielefeldt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Veranstaltung geht dem Paradigmenwechsel nach, der sich innerhalb der kulturellen Funktion, der Ästhetik und konkret auch der vokalen Techniken der Stimmen in der US-amerikanischen populären Musik in den 1950er und 1960er Jahren vollzieht. Am Vergleich mit dem bis dahin üblichen, von angloamerikanischen Mittelschicht-Sänger/innen geprägten, in Musical und Operette beheimateten Gesangsideal werden die Jugendlichkeit, Revolte und ‚White Trash’ artikulierenden Stimmen des Rock’n’Roll analysiert, die dieses ergänzen bzw. mehr und mehr verdrängen. Dabei ist der Bedeutung afroamerikanischer Musiktraditionen und ihrer Gesangstechniken nachzugehen, die trotz der Dominanz angloamerikanischer Stars (Elvis Presley) vermehrt in den Vordergrund treten. Im Soul der 1960er Jahre dominieren afroamerikanische Konzepte und Akteure. Im Zentrum steht hier der Transfer der Gospel-Musik von der Kirche in die säkularen Charts (Sam Cooke, Aretha Franklin), dessen musikalische, kulturelle und politische Implikationen untersucht werden sollen.
Lernziele Studierende lernen Methoden zur Analyse von Stimme und Gesang in der populären Musik kennen und wenden diese an. Dabei werden vokaltechnische Gestaltungsmittel sowie stilistische und ästhetische Aspekte diskutiert, aber auch kulturanalytische und -theoretische Deutungsmöglichkeiten einbezogen. Münden soll dies in Interpretationen, die Aussagen über kulturelle Artefakte (Aufnahmen der 1950er und 1960er Jahre) in Verbindung mit musikanalytischen Erkenntnissen bringen.
Literatur Überblick:

Martin Pfleiderer et al, Stimme, Kultur, Identität. Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA 1900-1960, Bielefeld 2015.
Charles Keil, Urban Blues. Chicago UP 1966.
Brian Ward, Just My Soul Responding. Rhythm and Blues, Black Consciousness, and Race Relations. Berkeley 1998.


Einzelthemen:

Hugh Barker, Yuval Taylor, Faking It: The Quest for Authenticity in Popular Music. New York: Norton 2007.
Michael Bertrand, Race, Rock, and Elvis. University of Illinois UP 2005.
Nikki L.M. Brown, Barry M. Stentiford, The Jim Crow Encyclopedia, Westport, London 2008.
Ian Ellis, Rebels With Attitude. Subversive Rock Humorists, Berkeley: Soft Skull Press 2008.
Robert Fink: »Elvis Everywhere: Musicology and Popular Music Studies at the Twilight of the Canon«, in: Rock over the edge, Transformations in Popular Music Culture, hg. v. Roger Beebe, Denise Fulbrook, Ben Saunders, 2002 Duke UP, S. 60-109.
Martin Halliwell, American Culture in the 1950’s, Edinburgh UP 2007.
Jay Hodgson, Understanding Records. A Field Guide to Recording Practice, New York: Continuum 2010.
W. T. Lhamon 2002, Deliberate Speed. The Origins of a Cultural Style in the American 1950’s, Harvard UP 2002.
Kai Lothwesen, »Jugendkulturen und populäre Musik«. In: Ralf v. Appen et al, Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Laaber 2014, S.113-122.
Richard Majors, Cool Pose: The Dilemma of Black Manhood in America, Lanham: Lexinkton Books 1992.
Leerom Medovoi. Rebels: Youth and the Cold War Origins of Identity, Duke UP 2005.
Perry Meisel. The Myth of Popular Culture. From Dante to Dylan, Oxford: Blackwell Publishing 2010.
Richard Middleton, »All Shook Up?«, in: Musical belongings. Selected Essays, Farnham: Ashgate 2009.
Peter Narváez, »Chuck Berry as Postmodern Composer-Performer«, in: Cathy Lynn Preston, hg., Folklore, Literature, and Cultural Theory. Collected Essays., 1995, S. 169-186.
Richard A. Peterson, »Why 1955? Explaining the Advent of Rock Music«, in: Popular Music, Vol. 9, Nr. 1 (Jan., 1990), S. 97-116.
Martin Pfleiderer, »Say it loud – I’m black and I’m proud. Soul und Funk zwischen politischem Engagement und Cross-over«. In: Ralf v. Appen et al, Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Laaber 2014, S.154-164.
Simon Reynolds, Joy Press, The Sex Revolts. Gender, Rebellion, and Rock’n’Roll. Cambridge: Harvard UP 1995.
Richard J. Ripani, The New Blues Music, Changes in Rhythm & Blues 1950-1999, 2009.
Travis D. Stimeling, The Oxford Handbook of Country Music, New York 2017.
John Szwed, Crossovers: Essays on Race, Music, and American Culture, Pennsylvania UP 2005.
Harvey Wingfield, »The Modern Mammy and the Angry Black Man. African American Professionals’ Experience with Gendered Racism in the Workplace«, in: Race, Gender & Class, 14, 1-2 (2007), S. 1-21.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Modul: Vertiefung: Musikgeschichte / Ästhetik / Populäre Musikformen (Master Studienfach: Musikwissenschaft)
Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Musikwissenschaft

Zurück