Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2019 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Barbara Schmitz (barbara.schmitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar sollen zentrale ethische Fragen zum Thema Behinderung diskutiert werden, wie z.B. 1) Was ist Behinderung? (Verschiedene Modelle zur Definition und Abgrenzung zu Krankheit und Gesundheit); 2) Was ist ein gutes Leben für Menschen mit Behinderung? (Verschiedene Modelle zur Bestimmung des guten Lebens); 3) Welche Forderungen von Gerechtigkeit ergeben sich bei Behinderung? (Gerechtigkeitstheorien und Behinderung), 4) Ist pränatale Diagnostik zum Ausschluss von Behinderung gerechtfertigt?, 5) Inklusion und Ethik, 6) Was ist ein lebenswertes Leben? (gutes Leben, sinnvolles Leben und würdiges Leben). An jedem Nachmittag wird ein Thema diskutiert. Kleine Referate und eigene Textlektüre geben das Fundament der Diskussion. |
Literatur | Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |