Zurück

 

55071-01 - Seminar: Hannah Arendt – Denkerin des 20. Jahrhunderts 3 KP (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Dietmar Jürgen Wetzel (dietmarjuergen.wetzel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Hannah Arendt (1906-1975), die im Jahr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Herkunft aus Deutschland emigrieren musste, ab 1941 in den Vereinigten Staaten lehrte und forschte, hat sich ihren Ruf, eine „unbequeme Denkerin“ zu sein im Lauf ihres Lebens redlich verdient. Politische und wissenschaftliche Auseinandersetzungen scheute sie ebenso wenig wie private Konflikte, wenn sie sich einer Sache sicher war. Den zentralen Bezugspunkt ihrer Schriften bildeten immer wieder drängende Zeitfragen, zu deren (Auf-)Klärung sie die üblichen Fachgrenzen eher als hinderlich empfand. Im Seminar setzen wir uns mit Themen, Konzepten und Begriffen dieser eminenten Denkerin des 20. Jahrhunderts auseinander, die nicht nur für Arendt selbst, sondern auch für uns von historischer als auch von aktueller Bedeutung sind. Im Zentrum der Analyse stehen dabei die Arendt’schen Leitmotive und Begriffe der Politik/des Politischen, der Freiheit, der Macht/Gewalt, der Revolution, der Verantwortung und der „Vita activa“ (arbeiten, herstellen, handeln). Gemeinsam werden wir anhand ausgewählter Schriften und Passagen in die faszinierende Denk- und Arbeitswelt von Arendt eintauchen: Mit der Absicht, ihre Ideen, Thesen und politische Urteilskraft kritisch zu prüfen und diese zugleich auf gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft anzuwenden versuchen.
Lernziele Nach dem Besuch des Seminars sind die Studierenden zu Folgendem in der Lage:

(1) Textanalyse und Kontexteinbindung: Die Seminarteilnehmenden gewinnen eine Sensibilität gegenüber den analytischen Begrifflichkeiten und den jeweils verwandten Konzepten und Theorien. Dazu wird das interpretative Arbeiten am Text unter Berücksichtigung des Kontextes im Seminar eingeübt.

(2) Inhaltliche Kompetenz: Durch die intensive Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenfeldern können die Seminarteilnehmenden die behandelten Ideen und Thesen sowohl von Arendt als auch von ihren Interpretinnen und Interpreten besser verstehen und in den gesellschaftlichen Kontext der Vergangenheit und Gegenwart stellen.

(3) (Selbst-)reflexiver Standpunkt: Die Studierenden erarbeiten sich im Lauf des Seminars einen eigenständigen kritisch-ethischen Standpunkt, der im Umgang mit den Texten sowohl von einer einfachen Affirmation als auch einer voreiligen Zurückweisung Abstand nimmt.
Literatur Arendt, Hannah (1981, orig. 1958): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.
Arendt, Hannah (2016, orig. 1943): Wir Flüchtlinge. Mit einem Essay von Thomas Meyer. Stuttgart: Reclam.
Arendt, Hannah (1998, orig. 1970): Macht und Gewalt. München: Piper.
Arendt, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv.
Straßenberger, Grit (2018): Hannah Arendt zur Einführung. 2., ergänzte Auflage. Hamburg: Junius.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Inputreferat + Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück