Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

55335-01 - Forschungsseminar: Konnektionistische Modellierung von Sprache und Sprachverarbeitung 4 KP

Semester Herbstsemester 2019
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Heike Behrens (heike.behrens@unibas.ch, BeurteilerIn)
Lars Konieczny (lars.konieczny@unibas.ch)
Inhalt Konnektionistische Modellierung von Sprache und Sprachverarbeitung

4h Mittwoch 14-18, 7x zwischen 16.10. und 27.11.2019 (Deutsches Seminar, Nadelberg 4, EG Raum 4)

Teilnahmevoraussetzung: BA, Vorkenntnisse in Linguistik und/oder konnektionistischen Modellierungen

Konnektionistische Modelle gehören zu den künstlichen neuronalen Netzen, deren Ziel es ist, Lern- und Verarbeitungsprozesse zu modellieren oder simulieren. Ihre Entwicklung ist eng mit sprachwissenschaftlichen Fragenstellungen verknüpft, geht aber heute weit über sie hinaus, weil diese Modelle die konzeptuelle und computationelle Grundlage für «big data» und «deep learning» Analysen grosser Textmengen bilden («machine learning»). Für eine erste Einführung siehe Joanisse & McClelland 2015:
https://stanford.edu/~jlmcc/papers/JoanisseMcC15ConnexLang.pdf

In diesem Seminar bilden wir die Entstehungsgeschichte neuronaler Netze ab, um einerseits zu verdeutlichen, welche Fragen mit welchen Modellen (noch) nicht modelliert werden können, und um selbst die Arbeit mit solchen Modelle einzuüben. Es geht darum zu verstehen, wie «Lernen» implementiert werden kann, und wie uns konnektionistische Modelle helfen, Lern- und Verarbeitungsprozesse zu verstehen. Die erste Phase betrifft «pattern association» zum Zwecke der Mustererkennung und -bildung. Spätere Generationen bauten weitere Verarbeitungsstufen und Rückkopplungen ein, um einen Abgleich zwischen Vorhersage und tatsächlicher Evidenz zu ermöglichen, bzw. Lernprozesse zu verbessern, indem die vorherige Erfahrung (Kurs- und Langzeitgedächtnis) in die Modellierung einfliesst.
Im empirischen Teil des Seminars lernen die Studierenden den Umgang mit solchen Modellen innerhalb des «R-Studios» (https://www.rproject.org), das uns die Anwendung existierender Programme auf geeignete Datensätze erlaubt.
Lernziele In diesem interdisziplinären Seminar (Kognitionswissenschaft/Linguistik) wollen wir ein Verständnis für die wohl wichtigsten Entwicklungen zum Verstehen des menschlichen und maschinellen Lernens wecken. Sie richtet sich an Teilnehmer ohne einschlägige Vorkenntnisse, setzt aber eine Offenheit für das Lernen relativ einfacher, vorstrukturierter Programmierübungen voraus. Die Studierenden lernen verschiedene Typen von Netzwerken sowie ihre (Grenzen der) Anwendbarkeit kennen. Sie lernen den Umgang mit Anwendungen in «R» und arbeiten ein kleines eigenes (theoretisches oder empirisches) Projekt aus.

Literatur McLeod, Peter, Plunkett, Kim, & Rolls, Edmund T. (1998). Introduction to Connectionist Modelling of Cognitive Processes. Oxford: Oxford University Press.

Hinweis: Am Ende der Kapitel werden Übungen im «tlearn»-Programm aus den 90er Jahren vorgestellt (https://crl.ucsd.edu/innate/tlearn.html nicht mehr unterstützt). Diese werden ersetzt durch vergleichbare Aufgaben in der neueren «R-Suite» (siehe Ordner auf ADAM)
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben (ADAM-Server)
Bemerkungen BITTE BEACHTEN SIE:
Die Veranstaltung findet vom 16.10.2019-27.11.2019 in 7 vierstündigen Sitzungen statt (Mi 14-18h)

 

Teilnahmebedingungen BA, Vorkenntnisse in Linguistik und/oder konnektionistischen Modellierungen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Doktorat Allgemeine Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Sprachwissenschaft)
Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach: Digital Humanities)
Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige Anwesenheit (max 1 Absenz) und Lösung der Übungen. Ausarbeitung eines Themas (theoretische Fragestellung oder empirische Analyse) mit Vorstellung und Dokumentation (Handout von 5-7 Seiten) am 27.11.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Zurück