Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56758-01 - Seminar: Die Entwicklung der staatlich organisierten Massenbeschulung im 19. Jahrhundert, ein internationaler Vergleich 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstehen vielerorts in Europa und in Übersee staatlich organisierte und finanzierte Schulsysteme, die eine Grundbildung für alle Kinder sicherstellen sollen. Oberflächlich betrachtet kann dieser Prozess, im Sinne der World culture theory (Boli/Thomas 1997; Boli/Ramirez/Mayer 1985; Baker 2014), als eine internationale Angleichung von Schulsystemen verstanden werden. Bei genauerer Betrachtung lassen sich aber in der Entwicklung der jeweiligen nationalen Schulsysteme so viele Idiosynkrasien und lokale Eigenheiten erkennen, dass die zentrale These der weltweiten Angleichung von Schulsystemen hinterfragt werden muss (Tröhler 2019).
Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die Entwicklungen von 13 nationalen Schulsystemen zwischen dem späten 18. und dem frühen 20. Jahrhundert miteinander verglichen (Wesbterg/Boser/Brühwiler). Gleichzeitig werden auch die Formen der historischen Darstellung dieser 13 Entwicklungsgeschichten miteinander verglichen, denn auch sie unterscheiden sich merklich, je nach dem in welcher (nationalen) historiographischen Tradition sie verfasst wurden. Diese Feststellung führt schliesslich zur Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen von internationalen Vergleichen.
Lernziele Die Studierenden lernen Unterschiede und Ähnlichkeiten in der historischen Entwicklung verschiedener nationaler Systeme zur Massenbeschulung kennen. Sie lernen (historische) Theorien kennen, die das Phänomen der Entstehung dieser Systeme erklären sollen und sie lernen den kritischen Umgang mit diesen Theorien. Schliesslich lernen die Studierenden auch Unterschiede in verschiedenen Formen der nationalen Historiographie kennen. Letzteres soll sie erkennen lassen, dass die jeweiligen Traditionen der (historischen) Bildungsforschung unterschiedlichen (nationalen) Epistemologien folgen, was berücksichtigt werden sollte, wenn internationale Vergleichen angestellt werden.
Literatur Baker, David (2014), The Schooled Society: The Educational Transformation of Global Culture. Stanford: Stanford University Press.

Boli, John, Francisco O. Ramirez, and John Meyer (1985), “Explaining the Origins and Expansion of Mass Education,” Comparative Education Review 29: 145–70.

Boli, John, and George M. Thomas (1997), “World Culture in the World Polity,” American Sociological Review 62 (2): 171–90.

Tröhler, Daniel (2019), “School Legislation, Mass Schooling, and Historiography,” in Johannes Westberg, Lukas Boser, and Ingrid Brühwiler (eds.), School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century, 349–372, New York: Palgrave Macmillan.

Westberg, Johannes, Lukas Boser, and Ingrid Brühwiler, eds. (2019), School Acts and the Rise of Mass Schooling. Education Policy in the Long Nineteenth Century, New York: Palgrave Macmillan.

White, Hayden (2008), Metahistory. Die historische Einbildungskraft im 19. Jahrhundert in Europa, Frankfurt a.M.: Fischer.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Schriftliche Arbeit
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück