Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

56855-01 - Seminar: Arbeit in der Ära des "kognitiven Kapitalismus". Einblicke in kulturanthropologische Arbeits- und Organisationsforschung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Linda Martina Mülli (linda.muelli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Hierzulande finden sich unzählige global tätige Grosskonzerne – von in Basel ansässigen Pharmafirmen bis hin zu den Vereinten Nationen (UNO) in Genf. Organisationen, die unter gewissen Berufsgruppen eine hohe Reputation geniessen, im Gegenzug aber von ihren Arbeitnehmenden Flexibilität, Mobilität und höchsten Einsatz erfordern. Meist junge Beschäftigte müssen sich dabei mit Kurzzeitverträgen zufriedengeben. Was bedeutet es, unter besagten Bedingungen in diesen transnationalen Arbeitskontexten tätig zu sein – zu Beginn oder aber gegen Ende eines Berufslebens? Wie deuten Arbeitnehmende ihr tägliches, professionelles Tun? Wie erzählen sie ihre Berufswege? Wie lassen sich gegenwärtige Dynamiken und Diskurse in verschiedensten „Arbeitswelten“ aus einer kulturanthropologischen Perspektive erfassen und deuten? Und was bedeutet, in solchen Kontexten ethnographisch zu forschen?
Im Seminar wird diesen und weiteren Fragen weitergegangen. Dabei geht es zunächst darum, einen Einblick in die aktuelle kulturanthropologische Arbeits- und Organisationsforschung zu erhalten, die sich kritisch mit Transformationen in der Arbeitswelt zu Zeiten des «kognitiven Kapitalismus» (Boutang 2011) auseinandersetzt. In der zweiten Sitzung werden theoretische und methodologische Zugänge anhand empirischer Beispiele erörtert. In einem dritten Schritt werden diese Ansätze weitergedacht, indem die Studierenden an der Konzeption und Durchführung einer explorativen Feldforschung anhand eines selbstgewählten Fallbeispiels arbeiten. Abschliessend werden die Resultate dieser kleinen Forschung präsentiert, in der Gruppe erörtert und weitergedacht. Ziel ist es, allfällige Irritationen und Schwierigkeiten ebenso zu reflektieren wie die präsentierten Resultate im Kontext aktuellen Arbeitsregimes zu deuten.
Lernziele Die Studierenden (1) erhalten einen Einblick in die gegenwärtige kulturanthropologische Arbeit- und Organisationsforschung sowie methodische Zugänge; (2) erweitern ihren Kenntnisstand im Kontext derselben anhand der gemeinsamen Diskussion theoretischer Ansätze und empirischer Fallstudien; (3) erproben ihr kritisches Reflektionsvermögen auf gegenwärtige Veränderungen in der „Arbeitswelt“ anhand einer selbstkonzipierten, explorativen Feldforschung; (4) vertiefen ihre methodologischen Kenntnisse und Fähigkeiten anhand der Konzeption, Durchführung sowie der gemeinsamen Reflektion der durchgeführten Feldforschung.
Literatur Gershon, Ilana. Down and out in the new economy: how people find (or don’t find) work today. Chicago, IL: The University of Chicago Press, 2017.
Sutter, Ove, & Valeska Flor, Hrsg. Ästhetisierung der Arbeit: empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. 1. Auflage. Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 11. Münster New York: Waxmann, 2017.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Studierende der Kulturanthropologie/ MA Changing Societies, ist jedoch auch offen für Studierende aus fachnahen Bereichen. Es werden Texte auf Deutsch und Englisch gelesen
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden für Lehrveranstaltungen im Fach Kulturanthropologie / FS
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2020 bis 09.02.2020 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 14.02.2020 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Kurzreferat und/oder Moderation in Block II od. III
- Abgabe Exposé (2-3 S.) zur geplanten explorativen Feldforschung und Präsentation der eigenen kleinen Fallstudie (in Block IV oder V)
- Optional: Ausbau zu Seminararbeit möglich
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück