Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Kumar Rishabh (kumar.rishabh@unibas.ch) Jorma Juhani Schäublin (jorma.schaeublin@unibas.ch) |
Inhalt | Weshalb sind manche Länder so arm und andere so reich? Weshalb wachsen manche Länder schnell, während andere stagnieren oder schrumpfen? Woher kommt das Wirtschaftswachstum überhaupt? Zwar hat die Volkswirtschaftslehre auf diese zentralen Fragen bisher keine abschliessende Erklärung gefunden, es wurden aber viele Ideen entwickelt, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung vertraut machen wollen. Neben diesem inhaltlichen Beitrag vermittelt die Vorlesung den Studierenden auch methodisch ein gutes Rüstzeug für tiefergehende Studien. Wir befassen uns erstens mit dem Wachstumsmodell von Solow und seinen Erweiterungen, um den grundlegenden Wachstumsprozess zu verstehen; wir untersuchen zweitens die Zusammenhänge zwischen Wirtschafts-, Technologie- und Bevölkerungswachstum und befassen uns schliesslich mit den fundamentalen Ursachen unterschiedlicher Wirtschaftsentwicklung. |
Literatur | Die Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Teaching assistant ist Kumar Rishabh (kumar.rishabh@unibas.ch). Teile der Veranstaltung werden in Englisch gehalten. Die Vorlesung wird dieses Jahr wegen der Pandemie anders organisiert sein als in früheren Jahren. Der Unterricht besteht zu einem überwiegenden Teil aus Selbststudium. Die Kontaktzeit mit den Dozierenden wird zudem online über Zoom erfolgen. 1. Variante A: Sie erhalten jede Woche einen oder mehrere Texte und/oder Videos, die Sie selber als Vorbereitung studieren müssen. Diese Texte/Videos sind begleitet von «Leitfragen». Die Fragen sind nicht einfach mit ja oder nein zu beantworten, sondern sollen Sie zur Reflexion anregen. Variante B: Alternativ ist es möglich, dass in einigen Wochen nicht Texte zur Verfügung gestellt werden, sondern Übungsaufgaben (v.a. ökonometrischer Natur). Wenn das der Fall ist müssen Sie die Aufgaben lösen und Ihre Lösung für die Vorlesung bereithalten. 2. Sie werden in Gruppen von rund 20 TeilnehmerInnen aufgeteilt. Diese Gruppen machen wöchentlich ein Live Zoom-Meeting mit der dozierenden Person. Das Zoom-Meeting dauert in der Regel rund eine Stunde. Die wöchentliche Kontaktzeit ist also von 4x45Min auf rund 60 Minuten reduziert. Ihr Arbeitsaufwand wird dadurch aber nicht reduziert, weil Sie sehr viel mehr Zeit für die Vorbereitung werden aufwenden müssen. Beachten Sie: Der Stoff wird in den Zoom-Meetings von Ihrer Lehrperson nicht präsentiert. Es wird vorausgesetzt, dass Sie das Material studiert haben. Das Zoom-Meeting dient nur dem Austausch Ihrer Erkenntnisse oder Punkten, die unklar geblieben sind. In jeder Woche werden einzelne Studierende gebeten werden, kurz zu bestimmten «Leitfragen» Stellung zu nehmen, um die Diskussion in Gang zu bringen. Bereiten Sie sich also sorgfältig vor. Beachten Sie zudem, dass die Zoom-Sitzungen je nach Lehrperson in englisch oder deutsch stattfinden. Alle Unterlagen werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. Sie erhalten jeweils eine Zoom-Einladung per Outlook, oder die Einwahlinformationen für das Zoom-Meeting werden ebenfalls auf ADAM zur Verfügung gestellt. Die Zoom-Meetings finden jeweils am Freitag Nachmittag statt. Die genaue Uhrzeit ist noch offen und wird für verschiedene Gruppen unterschiedlich sein. Zoom-Einstellungen: Schalten Sie während der ganzen Dauer des Meetings Ihre Videokamera an. Es ist sehr schwierig, eine Diskussion mit einem Symbolbild zu führen. Schalten Sie Ihr Mikrofon auf Stumm, um Störgeräusche zu vermeiden. Schalten Sie Ihr Mikrofon nur ein, wenn Sie sprechen möchten. Ausnahme: erstes Zoom Meeting in der ersten Woche Das erste Meeting in der ersten Semesterwoche ist eine Ausnahme. Dieses Meeting findet mit allen Studierenden gemeinsam statt. In dieser Vorlesung werden logistische und organisatorische Aspekte diskutiert. Fachlich werden wir Ihnen wichtige Datenbanken vorstellen. Sie werden im Verlauf des Semesters mit diesen Datenbanken arbeiten. Es ist also wichtig, dass Sie verstehen, wie diese Daten organisiert sind und was sie enthalten. |
Weblink | ADAM-Weblink |
Teilnahmebedingungen | To be successful, you must have passed the following classes before joining this course : • Economics Principles (Einführung in die VWL) • Statistics (Statistik) Ideally, you would also have completed these courses as well: • Intermediate Macroeconomics • Intermediate Microeconomics • Mathematics 1 (Mathematik 1) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Economics (ECON) II (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) III (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Leistungsüberprüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | 25% der Schlussnote wird durch Ihre Beteiligung während der Zoom-Meetings bestimmt. 25% der Schlussnote wird durch eine bewertete Hausaufgabe bestimmt. Die Hausaufgabe wird gegen Ende des Semesters stattfinden. Die Hausaufgabe wird in englisch formuliert sein, kann aber auf englisch oder deutsch bearbeitet werden. 50% der Schlussnote wird anhand einer konventionellen schriftlichen Schlussprüfung stattfinden. Je nach Pandemie-Situation wird die Schlussprüfung konventionell in einem Hörsaal an der Universität stattfinden, oder per Zoom. Die Aufgaben der Schlussprüfung werden in englisch oder deutsch formuliert sein, und können in beiden Sprachen beantwortet werden. Schriftliche Prüfung: 18.12.20; 14:15-15:45. Sollte aufgrund von aktuellen Corona-Schutzmassnahmen die Klausur nicht vor Ort stattfinden können, so behält sich die Fakultät vor, die Leistungsüberprüfung zum gleichen Zeitpunkt bzw. per Zoom elektronisch durchzuführen. Die Klausurräume werden bis zum 5.12.20 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |