Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58946-01 - Proseminar: Personale Identität 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jelscha Schmid (jelscha.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Is the truth depressing? Some may find it so. But I find it liberating, and consoling. When I believed that my existence was a further fact, I seemed imprisoned in myself. My life seemed like a glass tunnel, through which I was moving faster every year, and at the end of which there was darkness. When I changed my view, the walls of my glass tunnel disappeared. I now live in the open air. There is still a difference between my life and the lives of other people. But the difference is less. I am less concerned about the rest of my own life, and more concerned about the lives of others.“ (Derek Parfit, Reasons and Persons, p. 281)

Was ist eine Person? Warum sind wir zu einem bestimmten Zeitpunkt oder über Zeit hinweg eine einheitliche Person – oder eben nicht? Wenn ich morgen mit meinen Erinnerungen aber in einem komplett neuen Körper aufwache, bin ich dann noch dieselbe? Was ist, wenn ich morgen im selben Körper aufwache, aber alle meine Erinnerungen zu verlieren beginne, oder plötzlich damit beginne, mich ganz anders zu verhalten als sonst – bin ich dann noch ich? Gibt es ein Kriterium, z.B. die kontinuierliche Existenz des Körpers oder psychologische Kontinuität, unter welchem die Identität und Einheit einer Person zu bestimmen ist oder hat das alles vielmehr mit unserem praktischen Leben, d.h. mit unseren Handlungen und deren Zielen, zu tun? Sind wir, wer wir sind, weil wir uns dazu machen? Und warum sind diese Fakten wichtig für uns?

Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen. Dazu lesen wir historische (z.B. Locke, Butler, Hume) sowie zeitgenössische Texte (z.B. Parfit, Williams, Korsgaard, Schechtman). Parallel dazu werden wir uns immer auch mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern Theorien der personalen Identität für uns wichtig sind, d.h. wo sie im gesellschaftlichen Leben relevant werden und was dies wiederum für die verwendete philosophische Methodologie bedeutet.

Vorausgesetzt seien dabei hinreichende Englischkenntnisse, da wir einige Texte in Originalsprache lesen werden.

 

Teilnahmebedingungen Beschränkung Teilnehmerzahl: 20
Bei Überschreitung der unter den derzeitigen Bedingungen zugelassenen Plätze erfolgt die Teilnahmeauswahl nach Kriterien der Lehrenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Lernveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück