Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

35911-01 - Seminar: Bildung und Geschlecht 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Regula Julia Leemann (regula.leemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geschlecht als soziale Kategorie ist im Bildungssystem nach wie vor eine relevante Dimension. Sie prägt Lehr- und Lernprozesse, taucht auf in Zuschreibungen von Professionalität von Lehrpersonen und ist Bestandteil der Identität des Schülers bzw. der Schülerin. Sie ist eingelassen in die institutionalisierten Bildungswege, beeinflusst die individuellen Bildungsentscheidungen, moderiert Peer-Interaktionen und prägt Schulkulturen.
In den letzten Jahrzehnten ist es an manchen Orten des Bildungssystems zu einer Verschiebung des Geschlechterverhältnisses gekommen. In den Gymnasien beispielsweise sind Knaben heute unterrepräsentiert. Beim Lehrpersonal bilden Frauen in der Primarschule die Mehrheit. Ein Medizinstudium ergreifen heute mehr Frauen als Männer.
An anderen Orten hat sich die geschlechtsspezifische Beteiligung im Bildungssystem jedoch kaum bewegt. Die geschlechtstypische Berufswahl nach der Sekundarschule hat sich kaum verändert. Im Kindergarten sind es nach wie vor fast ausschliesslich Frauen, die unterrichten.
Im Alltagsdiskurs wie im wissenschaftlichen Diskurs sind verschiedene Meinungen und Erklärungen zu finden. Es wird von "Gewinnerinnen" und "Verlierern" oder "Underachiever" gesprochen, das Geschlecht der Lehrperson erhält neue Relevanz ("Feminisierung"), gefordert werden "genderkompetente Lehrpersonen" und "geschlechtergerechter Unterricht", und der Fachkräftemangel in den MINT- beziehungsweise Sozial- und Pflegeberufen lässt verschiedene Akteure danach fragen, wie diese Berufe für Frauen beziehungsweise Männer attraktiver gemacht werden könnten.
Im Seminar werden wir uns mit der Frage der Bedeutung von Geschlecht im Bildungssystem in einer soziologischen Perspektive befassen. Nach einer theoretischen Aufarbeitung der Kategorie Geschlecht interessieren wir uns zum einen für die oben skizzierten Veränderungen in der geschlechtsspezifischen Beteiligung. Welches sind die zentralsten Ergebnisse bezüglich Entwicklungen und Status Quo von geschlechtsspezifischen Schulleistungen, Bildungslaufbahnen und den späteren Platzierungen im Berufsleben? Wie können wir diese Differenzierungen, Segmentierungen und Ungleichheiten erklären? Welche Bedeutung kommt dabei dem Unterricht, der Profession, der Schulorganisation, dem Bildungssystem und der Gesellschaft zu? Zum anderen beobachten wir auch die gesellschaftlichen Diskurse, welche diese Veränderungen begleiten. Welches sind die Akteure? Welches Verständnis von Schule, Bildung und Geschlecht zeigt sich in den Forderungen und Voten?
Lernziele • Sie kennen zentrale soziologische Konzepte zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht.
• Sie haben einen Überblick zur geschlechtsspezifischen Beteiligung im Bildungssystem und den Veränderungen in den letzten Jahrzehnten.
• Sie kennen einige soziologische Erklärungsansätze (interaktionistische, habitustheoretische, identitätstheoretische, institutionalistische), welche Geschlechterunterschiede erklären können, und haben sich mit Studien befasst, welche diese Erklärungsansätze empirisch überprüfen.
• Sie können die verschiedenen Diskurse zum Thema Geschlecht und Bildung gesellschaftlich verorten (Akteure, Menschen- und Gesellschaftsbilder, Motive und Triebkräfte)
Literatur Bublitz, Hannelore. 2016. Lektion V - Geschlecht. In: Hermann Korte und Bernhard Schäfers (Hrsg.). Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesaden: Springer Fachmedien, S. 102–125.

Faulstich-Wieland, Hannelore. 2017. Gender. In: Anja Kraus, Jürgen Budde, Maud Hietzge, und Christoph Wulf (Hrsg.). Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim Basel: BeltzJuventa, S. 226–234.

Faulstich-Wieland, Hannelore. 2011. Werden tatsächlich Männer gebraucht, um Bildungsungleichheiten (von Jungen) abzubauen? In: Hadjar, Andreas (Hrsg.). Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Systematischer Überblick zur Frage der Bildungsungleichheit zwischen den Geschlechtern. Wiesbaden: VS Verlag, S. 393–415.

Francis, Becky und Christine Skelton. 2011. Geschlecht und Bildungserfolg – Eine Analyse aus der Perspektive der Feminist Theory. In: Hadjar, Andreas (Hrsg.). Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Systematischer Überblick zur Frage der Bildungsungleichheit zwischen den Geschlechtern. Wiesbaden: VS Verlag, S. 367–392.

Kriesi, Irene und Christian Imdorf. 2019. Gender segregation in education. In: Rolf Becker (Hrsg.). Research handbook on the sociology of education. Cheltenham, UK; Northampton, USA: Edward Elgar Publishing, S. 193-212.

Leemann, Regula Julia; Imdorf, Christian; Fischer, Andrea; Esposito, Raffaella Simona; Hafner, Sandra. 2019. Die Fachmittelschule als «Mädchenschule»!? Eine Bildungsinstitution der Sekundarstufe II zwischen Reproduktion und Transformation der geschlechtertypischen Berufswahl. In: Elena Makarova (Hrsg.). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Beiträge aus Forschung und Praxis. hep: Bern, S. 48 - 67.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Im Master of Educational Sciences immatrikuliert
Keine Hörer/innen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.15-17.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 17.03.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 31.03.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.04.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.04.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.04.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.05.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 19.05.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.05.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 16.15-17.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Pädagogische Institutionen im Wandel (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Präsenzpflicht, regelmässige Lektüre, kleiner Auftrag
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück