Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60348-01 - Seminar: Lernen verstehen im Übergang von der Schule in die Arbeit 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster Jedes 2. Frühjahrsem
Dozierende Christof Nägele (christof.naegele@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt ** Wir treffen uns auf Zoom: https://unibas.zoom.us/j/5611461386 **

Der Übergang von der Sekundarstufe I in anschliessende Ausbildungsgänge und die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit sind biografisch betrachtet zentrale Thema, besonders in Zeiten, die von tief greifenden technologischen oder sozioökonomischen Entwicklungen geprägt sind. Es ist eine Zeit, die durch viele Veränderungen geprägt ist und Lernen einen zentralen Prozess darstellt. Lernen kann als die Aneignung von Wissen und Fähigkeiten konzipiert werden, oder im Sinne der behavioristischen Lerntheorien als Verknüpfung von Stimulus und Reaktion, oder als sozial-kognitives oder implizites Geschehen. Lernen kann als individuelle, konstruktive Erschliessung der Welt konzipiert werden. Wiederum sind in anderen Theorien Aspekte der Entwicklung einer Identität oder der Transformation zentral. Und Lernen ist beeinflusst durch – und basiert auf - Emotionen, sozialen oder gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Interpretation.
Im Seminar soll, mit Blick auf die Zeitspanne von der Sekundarstufe I bis zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, die Frage gestellt werden, welche pädagogischen und psychologischen Lerntheorien(n) hilfreich sind, um das Lernen in dieser Phase zu beschreiben. Der Fokus liegt auf dieser Phase, da auf der Sekundarstufe I erstmalig die systematische Auseinandersetzung mit Fragen zur eigenen beruflichen Laufbahn, die sich über die Ausbildung auf Sekundarstufe II und allenfalls Tertiärstufe fortsetzt, erfolgt, bevor es zu einer Einmündung in die berufliche Tätigkeit kommt. Jugendliche und junge Erwachsene lernen also nicht nur neue Fakten. Vielmehr lernen sie sich selbst und ihre berufliche Umwelt besser kennen – und sie werden sich dabei verändern und eine berufliche Identität entwickeln.
Da Lernen ein komplexes Geschehen ist, gibt keine allgemein akzeptierte Definition des Konzepts. Es werden auch Lerntheorien besprochen, welche die Entwicklung einer Person in der Gesellschaft, transformative Prozesse oder der sozialen Einbettung des Lernens thematisieren. Es wird dargestellt, auf welche Fragestellungen diese spezifischen Theorien eine Antwort geben können.
Anschliessend werden aktuelle Studien, die auf den besprochenen Lerntheorien beruhen, gelesen und diskutiert. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Theorien ist vom übergeordneten Interesse gesteuert, das Lernen in dieser wichtigen Phase zu verstehen.
Literatur Hof, C., & Rosenberg, H. (Hrsg.) (2018). Lernen im Lebenslauf: theoretische
Perspektiven und empirische Zugänge. Springer VS.
Illeris, K. (Hrsg.). (2009). Contemporary theories of learning: Learning theorists … In their
own words. Routledge.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 08.15-09.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 03.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 10.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 17.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 24.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 31.03.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 07.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 14.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 21.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 28.04.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 05.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 12.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 19.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 26.05.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 02.06.2021 08.15-09.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Kenntnis aktueller Lerntheorien, die berufliche Entwicklungen und die Sozialisation erklären können.
Vergleich der Theorien.
Anwendung der Theorien auf spezifische Fragestellungen.
Auseinandersetzung mit aktuellen Studien, die auf ausgewählten Lerntheorien beruhen.
Entwicklung und Begründung einer eigenen Forschungsfrage basierende auf einer ausgewählten
Theorie.
Anwesenheit (80%)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück