Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bei der Verbreitung von Nachrichten durch Redaktionen von (Online-)Zeitungen, Radio- und Fernsehstationen spielen soziale Medien wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram, aber auch TikTok und weitere Apps eine zunehmend wichtige Rolle. Es ist deshalb zu erwarten, dass diese Verbreitungskanäle für Nachrichten in Bezug auf die öffentliche Meinung wie auch politischer Entscheide an Bedeutung gewinnen werden (Pfurtscheller 2017, 2020), zumal die entsprechenden Redaktionen ihr Angebot im Bereich sozialer Medien ausbauen (Sehl et al. 2018). Dabei wird besonders auf ein jugendliches Publikum abgezielt. In dieser Berichterstattung müssen neue Formate entwickelt werden – unter Berücksichtigung, aber auch unter Ausnutzung der entsprechenden ‚medialen Affordanzen‘ (Gibson 1977, Zillien 2008) –, wobei es zentral ist, sich weiterhin als seriöse und legitime Nachrichtenquelle darzustellen (van Dijck/Poell 2015). Diese Prozesse werden mit grosser Wahrscheinlichkeit die Berichterstattungsformen längerfristig transformieren. In diesem Seminar werden wir in einem ersten Teil aktuelle Forschung zu diesem Thema rezipieren und diskutieren, zudem werden wir uns mit zentralen Konzepten (neben medialen Affordanzen z.B. auch Remediatisierungen, vgl. Bolter/Grusin 1999, Heyd 2016, oder transcodings, s. Manovich 2001) auseinandersetzen. In einem zweiten Teil werden in Arbeitsgruppen eigene Analysen durchgeführt und anschliessend im Seminar vorgestellt. Dabei sind keine klassischen Referate vorgesehen, sondern andere Formen der Ergebnisdarstellung. Die Platzzahl in diesem Seminar ist begrenzt; beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen zentrale medienlinguistiche Konzepte zur Analyse kennen und kritisch reflektieren. Zudem lernen sie verschiedene Methoden zu entsprechenden linguistischen Analysen anwenden. |
Literatur | Armstrong, Cory L. / Fangfang, Gao (2010): Now Tweet This: How News Organizations Use Twitter. Electronic News 4(4), 218-235. Bock, Mary A. (2016). Showing versus telling: Comparing online video from newspaper and television websites. Journalism, 17(4), 493-510. Gibson, James (1977): The theory of affordances. – In: Bransford, John / Shaw, Robert (Hrsg.): Perceiving, acting, and knowing. Toward an ecological psychology. Hillsdale: Erlbaum, S. 67-82. Hermida, Alfred (2012): Tweet the News: Social Media Streams and the Practice of Journalism. In: Allan, Stuart (Hrsg.): The Routledge companion to news and journalism. London: Routledge, S. 671-682. Heyd, Theresa (2016): Digital genres and processes of remediation. – In: Georgakopoulou, Alexandra / Spilioti, Tereza (Hrsg.): The Routledge Handbook of Language and Digital Communication: Routledge (=), S. 87-102. Manovich, Lev (2001): The language of new media. Cambridge: MIT Press. Pfurtscheller, Daniel (2017): Public Service News on Facebook: Exploring Journalistic Usage Patterns and Reaction Datas. cmc-corpora Conference Series. DOI: 10.5281/zenodo.1041871 Pfurtscheller, Daniel (2020): More than recycled snippets of news. Quote cards as recontextualized discourse on social media. AILA Review 33, 203–225. Sehl, Annika / Cornia, Alessio / Kleis Nielsen, Rasmus (2018): Digital News Project 2018. Public Service News and Social Media. Zillien, Nicole (2008): Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. – In: Sociologia Internationalis 46, S. 161-181. |
Teilnahmebedingungen | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. Bei Online-Lehre wird um das (ohnehin übliche) Einschalten der Kamera gebeten, weil dies für die gemeinsamen Diskussionen sehr unterstützend wirkt. Eine Teilnahme ohne durchgehen aktivierte Kamera führt aber nicht zum Ausschluss aus der Lehrveranstaltung. Sie sorgen bei eingeschalteter Kamera dafür, dass im Hintergrund nichts zu sehen ist (z.B. Fotografien), das die Rechte Dritter verletzen könnte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 15.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 22.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 29.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 06.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 13.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 27.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 03.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lernjournale, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |