Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60380-01 - Seminar: Alchemie der Bildung 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der amerikanische Bildungsforscher Thomas S. Popkewitz hat vor ein paar Jahren eine These entwickelt, der zufolge Wissensbestände, die aus ihrer wissenschaftlichen Entstehungsumgebung herausgelöst und in die Curricula von Schulen eingeführt werden, einen fundamentalen Wandel durchmachen. In der Folge dieses Prozesses wird aus etwas Profanem, nämlich Kindern, mittels pädagogischer und psychologischer Transmutationen etwas «Edles», d.h. – je nach Zeitalter und pädagogischem Konzept – gebildete Menschen, zukünftige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger und/oder kompetente Problemlöserinnen und Problemlöser.
Popkewitz vergleicht diesen Prozess mit der mittelalterlichen Alchemie, die zum Ziel hatte, aus unedlen Stoffen (z.B. Blei) die edelsten aller Materialien (z.B. Gold oder der Stein der Weisen) herzustellen.
In diesem Seminar wird die These von Popkewitz anhand von Schweizer Lehrplänen und Lehrbüchern überprüft und diskutiert. Ergänzend werden auch ähnliche Theorien wie z.B. die des Hidden Curriculum angeschaut und diskutiert.
Lernziele Die Studierenden lernen verschiedene Curriculumstheorien kennen.
Sie kennen verschiedene Theorien, was das Curriculum ist, und sie kennen mehrere Theorien, wie das Curriculum auf die Schülerinnen und Schüler wirken soll.
Die Studierenden überprüfen diese Theorien auf ihre Plausibilität und ihre Anwendbarkeit für den Bildungsraum Schweiz.
Literatur Popkewitz, Thomas S.: Whose heaven and whose redemption? The alchemy of the mathemtics curriculum. In: P. Valero, & O. Skovsmose (Hrsg.): Proceedings of the Third International MES Conference. Kopenhagen: Centre for Research in Learning Mathematics 2002, S. 1–26.
Popkewitz, Thomas S.: How the alchemy makes inquiry, evidence, and exclusion. In: Journal of Teacher Education 53(3) 2003, S. 262–267.
Popkewitz, Thomas S.: The Alchemy of the Mathematics Curriculum: Inscriptions and the Fabrication of the Child. In: American Educational Research Journal 41(1) 2004, S. 3–34.
Boser, Lukas: Nation, Nationalism, Curriculum, and the Making of Citizens. In: Peters, Michael (Hrsg.): Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory. Singapour: Springer 2016, http://doi.org/10.1007/978-981-287-532-7_3-1.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-13.45 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 05.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 12.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 19.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 26.03.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 02.04.2021 12.15-13.45 Uhr Ostern
Freitag 09.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 16.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 23.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 30.04.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 07.05.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 14.05.2021 12.15-13.45 Uhr Auffahrt
Freitag 21.05.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 28.05.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 04.06.2021 12.15-13.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird an folgenden Teilleistungen bemessen:
- Regelmässige Präsenz am Seminar
- Regelmässige Lektüre der Texte
- Verfassen eines Essays
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück